Komplexe Denkmalschutzmaßnahme

Systemgerüstlösung für die Restauration von Burg Hohenzollern

Komplexe Sanierungsmaßnahmen bedürfen nicht immer Sonder-Gerüstlösungen mit hohem Montageaufwand. Mit dem Peri Up Gerüstbaukasten lassen sich selbst schwierigste Gerüstaufgaben mithilfe von Systembauteilen lösen.

Die Burg Hohenzollern am Rand der Schwäbischen Alb hat eine langjährige Geschichte und ist Anziehungspunkt jährlich hunderttausender Besucher aus der ganzen Welt. Nun soll das eindrucksvolle Bauwerk nachhaltig gesichert werden, indem die Bastions- und Stützmauern des Festungskranzes sukzessive ertüchtigt werden. Für die Besucher bleibt die imposante Burganlage mit ihren sehenswerten Schauräumen auch während der Baumaßnahmen jederzeit zugänglich.
Die Gerüstbauprofis der Koblenzer Fleck GmbH errichteten für die Sanierung der Burgmauer ein Arbeits- und Schutzgerüst mithilfe des Peri Up Gerüstbaukastens. Zur gefahrlosen und unterbrechungsfreien Durchführung der Sanierungsarbeiten ist das Gerüst komplett mit Sandstrahlnetzen eingehaust, zudem schützt eine Planenabdeckung am oberen Gerüstabschluss vor Witterungseinflüssen.

 

Freistehend angepasst

Die Gerüstanforderungen sind hierbei höchst anspruchsvoll. Einerseits muss sich das Gerüst flexibel an die komplexe Geometrie der Burgmauer anpassen. Andererseits war die Einrüstung über die gesamte Höhe komplett freitragend auszuführen. Hierzu wurde Peri Up als doppelte Fachwerkscheibe ausgebildet, eine Kombination aus Arbeits- und Traggerüstscheibe. Schwerlastanker an den Fußpunkten sowie eine über Fachwerkträger angeschlossene Ballastierung des Kopfbereiches sorgen für die notwendige Gesamtstabilität.

 

Integriert ausgesteift

Die notwendige Längs- und Queraussteifung der zweischeibigen Gerüstkonstruktion erfolgte im System: ausschließlich mittels Riegeldiagonalen. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die Verwendung neuer, optimierter Flex-Bauteile. Beispielsweise verfügt der neue Horizontalriegel nun über drei Bohrungen auf jeder Seite, die zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für mehrere Riegeldiagonalen schaffen. Dadurch lassen sich höhere Horizontallasten innerhalb der Gerüstfelder abtragen – bei gleichzeitig wirtschaftlicher und zügiger Ausführung. Trotz der damit erzielten Traglasterhöhung erreicht Peri mit dem „UPgrade“ Gewichtseinsparungen von bis zu 27 Prozent – bei vollständiger Kompatibilität aller neuen Bauteile zum bestehenden Peri Up Gerüstbaukasten.

 

Integrierte Zugangstechnik

Ein wichtiger Bestandteil der Gesamtlösung ist immer auch die Einbindung der Zugangstechnik. Fleck Gerüstbau montierte hierfür 1,25 m breite Treppenläufe mit entsprechend dimensionierten Podesten. Diese können von den Gerüstnutzern auch mit Werkzeug und Baumaterial sicher und komfortabel begangen werden. Das metrische 25-cm-Systemraster erlaubte dabei die übergangslose Anbindung der Treppenzugänge an die jeweiligen Arbeitsebenen: montagefreundlich ohne aufwendige Rohr-Kupplungsarbeiten und sicher bei der Nutzung, da ohne Belagspalt oder Stolperstellen.

 

Komplexe Anforderungen einfach gelöst

Einer der bedeutendsten Vorteile des Peri Up Gerüstbaukastens ist das durchgängig metrische Systemraster aller Bauteile und der damit verbundenen Möglichkeit des Richtungswechsels der Beläge. Dadurch lassen sich Tragkonstruktionen und Arbeitsplattformen an die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten in 25-cm-Schritten flexibel anpassen – für die Gerüstmontage und -nutzung gleichermaßen vorteilhaft. Andreas Dölz, Geschäftsleiter und Bauleiter bei Fleck Gerüstbau, bringt es mit eigenen, kurzen Worten auf den Punkt: „Bei Peri ist 1 + 1 = 2, das vereinfacht die Einrüstung komplexer Geometrien.“

 

Peri Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG

www.peri.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-04

Gerüstbau der nächsten Generation

Partnerschaft im Vordergrund

Ein partnerschaftliches Verhältnis zu Gerüstbauunternehmen und ihren Mitarbeitern – das ist dem Gerüsthersteller Peri bei der Entwicklung seiner Produkte besonders wichtig. Vier zentrale...

mehr
Ausgabe 2017-06

Eingerüstetes Märchenschloss

Gerüstlösung für den Torbau von Schloss Neuschwanstein

Die Erhaltung von Kulturdenkmälern wie dem Schloss Neuschwanstein ist in der Regel mit großem Aufwand und entsprechend hohen Herausfor- derungen an den Gerüstbau verbunden. Bei der Einrüstung und...

mehr
Ausgabe 2019-06

Moderner Gerüstbau mit hoher Sicherheit

Wohnanlage Prinz-Eugen-Karree, München

Im Münchner Nordosten entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne ein neues Stadtviertel. Das Siedlungsprojekt „Prinz-Eugen-Park“ weist in Summe etwa 1.800 Wohnungen auf, zur...

mehr
Ausgabe 2021-09

Eine durchgängig sichere Arbeitsumgebung

Schulungsgebäude SachsenEnergie AG, Dresden

Die SachsenEnergie AG Dresden baut ihr bestehendes Bürogebäude an der Gasanstaltstraße, nahe des Gasometers bzw. Panometers im Dresdener Stadtteil Reick, zu einem neuen, modernen Schulungszentrum...

mehr
Ausgabe 2018-06

Ein Gerüst für Rohbau, Stahlbau und Ausbau

Campus Rhön-Klinikum, Bad Neustadt a. d. Saale

Das Rhön-Klinikum im unterfränkischen Bad Neustadt wird zum Krankenhaus der Zukunft erweitert. Zahlreiche Um- und Neubauten werden zu einem Campus vernetzt – mit dem Anspruch, einer...

mehr