Direkte und indirekte
Kosten im Leitungsbau

Ein prägnanter Vergleich

Um die Kosten einer Baumaßnahme zu bewerten, müssen alle im Unfeld dieser Baumaßnahme anfallenden Kosten mit einbezogen werden – auch die sozialen und umweltbedingten Kosten. Zu einer ganzheitlichen Betrachtung gehören diese Kosten integral dazu. Die wirtschaftlichen Vorteile, die sich in der Ver- und Entsorgungstechnik somit aus grabenlosen Baumaßnahmen ergeben, können ganz erheblich sein.

Notwendiger Erhalt der unterirdischen Infrastruktur

Ver- und Entsorgungsleitungen sind unverzichtbar, sie sind notwendige Elemente, ja sogar die Lebensadern einer unterirdischen Infrastruktur, die ein zivilisatorisches und gesundheitsbewusstes Leben erst ermöglichen. Trinkwasserleitungen, Stromkabel, Kommunikationsleitungen, Erdgas-, Fernwärme- oder Abwasserleitungen verlaufen unterirdisch, unmerklich zumeist unter Straßen und Gehwegen. Nur bei notwendigen Bauarbeiten, wie z.B. bei Neuverlegungen oder Erneuerungen, fallen sie auf. Meist werden dazu Straßen- und Gehwege aufgetrennt, Rohr- und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009 / 1-2

Straßenoberflächen nach grabenlosem Leitungsbau

Nur etwa 15?% aller Ver- und Entsorgungsleitungen in Deutschland werden bei Neuverlegungen durch grabenlose Bauweisen verlegt. Vor 15 Jahren gab es hier erst sehr wenige Einzelanwendungen; die...

mehr
Ausgabe 06/2009

Grabenlose Hausanschlüsse

Bau- und Folgekosten nachhaltig reduzieren

Inzwischen können mit kleinsten Horizontalbohrgeräten nahezu alle Gesteinsarten durchbohrt werden, auch für Festgesteine sind mittlerweile Werkzeuge und Vorrichtungen vorhanden, so dass hier sowohl...

mehr
Advertorial/Anzeige

Grabenloser Leitungsbau: Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt?

Der Rohrleitungsbau steht heutzutage vor besonderen Herausforderungen. Energiewende, Digitalisierung und zunehmende Urbanisierung verlangen immer komplexere Infrastrukturen: Leitungskapazitäten und...

mehr

Technische Regeln Kanalsanierung in grabenloser Bauweise

Sanierungsleistungen an Abwasserleitungen, -kanälen und Kanalbauwerken, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik erbracht werden, schaffen die Voraussetzung für einen wirtschaftlichen...

mehr
Ausgabe 03/2022

Kanalbau in offener Bauweise – Verdichtungsprüfungen, Teil 2

Anforderungen der Prüfungen nach Arbeitsblatt DWA-A 139

Der Artikel ist der zweite Teil einer Serie und folgt dem in der letzten Ausgabe veröffentlichte Beitrag „Kanalbau in offener Bauweise – Verdichtungsprüfungen, Teil 1, Kontrolle der Erdarbeiten im...

mehr