Baumaschinen-Kalkulation
und -Planung

Software-Einsatz zur Berechnung von Baumaschinenkosten

Baumaschinen gehören in Bau-Betrieben zu den Grundpfeilern erfolgreicher

Arbeit. Was oft vergessen wird: Der Anschaffungspreis ist nicht das Ende der

Maschinenkosten, sondern der Anfang.

Sie sind neben der reinen Manpower das wichtigste für einen Handwerker im Hoch- und Tiefbau oder GaLaBau – Geräte und Maschinen. Vor dem Investment werden oft wochenlang Preise verglichen, Finanzierungspläne aufgestellt und die Rentabilität berechnet.

Mit dem Erwerb des kostenintensiven Helfers enden in vielen Betrieben die rechnerischen Kostenspiele. Zu aufwendig genau zu ermitteln, wie viel Schmiermittel die Seilkrananlage in einem Jahr verbraucht und ganz zu schweigen von Wartungs- und Reparaturkosten, die auf einen zukommen können. Ausgaben, die man vielleicht gar nicht genau kennen möchte, können zu Bilanzierungsproblemen führen, wenn am Ende Verluste statt Gewinne verbucht werden. Eine ausführliche und differenzierte Maschinenkalkulation kann Schlimmeres verhindern.

Softwaregestützte Maschinen-Kalkulation

Kaufmännische Softwareprogramme ermöglichen die genaue Darstellung der realen Kosten je Maschine des Unternehmens. Der Einkaufspreis je Stunde setzt sich aus den Zahlen der Grunddaten und denen der Sachkosten zusammen. Unter Grunddaten werden die fixen und variablen Kosten verstanden. Unter Fixkosten fallen beispielsweise Anschaffungskosten, Abschreibungszeit, Nutzungsjahre, Veralterungszeit in Jahren und weitere.

Variable Kosten sind unter anderem die Nutzungsintensität in Stunden/Jahr, der Kraftstoffverbrauch, ein Faktor für Reparatur und Wartung sowie für Schmierstoffe und den Zinsfuß in Prozent. Aus den eingetragenen Werten im Kalkulationsassistenten ermittelt die Software automatisch die Sachkosten und daraus folgend die Gesamtkosten pro Stunde (EK/Std.) oder wahlweise nach Minute, bei Pumpenanlagen nach Kubikmeter oder bei Fahrzeugen nach Kilometer. Und das ohne sich in komplizierten mathematischen Formeln zu verstricken oder in der Zettelwirtschaft den Überblick zu verlieren.

Das Gute an der Maschinenkalkulation via Software: Die Daten können in Echtzeit angepasst werden. Die Treibstoffkosten steigen mehr, als dass sie sinken? Die Vertragswerkstatt hat zum Jahresanfang die Preise für Wartungen und Reparaturen um 15 % angehoben? Dank der immerwährenden Möglichkeit, Anpassungen an den hinterlegten Daten vorzunehmen, kalkulieren Softwarenutzer zu jederzeit flexibel, kostendeckend und transparent. Der Verkaufspreis je Stunde kann im Übrigen ebenfalls nach den Unternehmenszielen, den marktüblichen Preisen oder nach einem selbst definierten Aufschlag festgelegt werden.

Oft ergeben sich weitere Fragen: Passt der Einkaufspreis, oder muss die Nutzungsintensität weiter erhöht werden, um günstigere Stundenpreise anbieten zu können und damit wettbewerbsfähig zu bleiben? Ab welcher Nutzungsintensität arbeitet die Maschine am günstigsten? Diese Szenarien lassen sich im Programm ohne Risiken durchspielen. Unter Umständen leiten sich daraus sogar mögliche strategische Maßnahmen ab, zum Beispiel eine Rabattaktion auf die Anfahrtspauschale, um das Auftragsvolumen zu steigern. Das verschafft Unternehmen langfristige Planungssicherheit.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor, wenn es um Maschinen und Geräte geht, ist deren Lebenszeit. Auch Geräte altern und das kann hohe Wartungs- und Reparaturkosten, besonders bei gebrauchten Maschinen, nach sich ziehen. Als Beispiel: Für den Radlader sind 12 Nutzungsjahre veranschlagt. Nach 10 Jahren intensiven Gebrauchs steigen die Wartungs- und Reparaturkosten an und es ist anzunehmen, dass diese Tendenz zunimmt. Was passiert, wenn sich die Kosten altersbedingt verdreifachen? Kann man die Maschine noch zu markt-
üblichen Preisen anbieten oder sollte neu investiert werden? Auch diese „Was-wäre-wenn“-Fälle lassen sich problemlos durchspielen.

Effiziente Baumaschinen-Planung

Um die Lebenszeit der Maschinen zu verlängern, ist die Einhaltung von Wartungsterminen eine einfache Präventionsmaßnahme. Eine Projekt- und Zeitmanagement-Software verschafft den nötigen Überblick und ersetzt noch nebenbei den Tisch- und Wandkalender. In der Software können sämtliche relevanten Termine, wie Wartungen oder verplante Zeiten auf der Baustelle, der Ressource „Baumaschine“ zugewiesen werden.

Ebenfalls als Ressource gelten Mitarbeiter, die im Kalkulationsbaustein einem Gerät zugewiesen werden. Besonders bei Spezial-Maschinen ist dies sinnvoll. Denn nicht jeder Mitarbeiter verfügt über die Erfahrung, das Fachwissen oder die Befugnis, jede Maschine bedienen zu können. Erhält ein Unternehmen einen Auftrag, der den Einsatz der Maschine fordert, ist in der Software unmittelbar einsehbar, wo die Ressource „Spezial-Maschine“ zu der Zeit eingeplant ist und ob der entsprechende Mitarbeiter zur Verfügung steht. Denn die Software erfasst alle Mitarbeiter relevanten Zeiten – von Urlaub über Fehlzeiten bis hin zu Überstunden und den generellen Arbeitszeiten. Dies ermöglicht schon heute rechtlich einwandfreies Arbeiten, was ab 2020 durch das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung ohnehin Pflicht wird. Die Maschine ist frei, der dazugehörige Mitarbeiter jedoch auf einer anderen Baustelle im Einsatz? Die Planungsansicht gibt Aufschluss darüber, ob ein anderer Mitarbeiter einspringen kann, damit der lukrative Auftrag doch noch angenommen werden kann.

Die schnelle Übersicht und die flexible Auftragsplanung geben Unternehmen die Agilität, die der Markt fordert. Ohne Stress, dafür mit einem Plus auf der Umsatzseite.

Auf Erfolg kalkuliert und geplant

Planungssicherheit, Gewinnmaximierung, Kostendeckung und -transparenz, Steigerung des Auftragsvolumens – die Vorteile, die für eine genaue und individuelle Maschinenkalkulation sprechen, liegen auf der Hand. Der zeitliche Aufwand ist dank moderner Softwarelösungen, wie die GaLaBau-Software „Versa“ oder die Variante für den Hoch- und Tiefbau „Arco“ vom Softwareexperten Sander & Doll, kein Problem mehr. Ein praktischer Hilfeassistent führt durch die Kalkulation und erklärt bei Bedarf die jeweiligen Positionen. So gelingt eine schnelle, präzise Kalkulation auf einen Klick. Die ideale Ergänzung bildet die integrierte Projekt- und Zeitmanagement-Funktion, die für den nötigen Überblick in stressigen Zeiten sorgt.

Sander & Doll AG

www.sander-doll.com

x

Thematisch passende Artikel:

Baumaschinen im Wintercheck

Bagger, Radlader & Co. fit durch die kalte Jahreszeit bringen

Das Unternehmen hat eine Checkliste für Maschinen entwickelt, siehe unten, die den Baufirmen und ihren Werkstätten helfen sollen, ihren Maschinenpark fit für die nächste Saison zu machen. Im...

mehr

Wie sich das Berufsbild Servicetechniker im Zuge der Digitalisierung weiterentwickelt

Mehr Software-Diagnose, weniger Schrauben

Was immer noch Bestand hat, sind der Einsatzort, die typischen Begleiterscheinungen der Arbeit und auch der Zeitdruck: Wenn eine Baumaschine streikt, muss es schnell gehen – zu lange will kein...

mehr
Ausgabe 01/2014 CAT CERTIFIED REBUILD

Verjüngungskur für Baumaschinen

Bis eine Baumaschine für alle Zeiten ausrangiert wird, vergehen viele Jahrzehnte. Bagger & Co. haben mehr als nur ein Leben. Dies gilt erst recht, wenn sie von Grund auf überholt und wieder fit...

mehr
Ausgabe 5-6/2024

Was eine Eco-Tech-Baumaschine können muss

Wie Bagger, Radlader und Dozer in Zukunft aussehen und arbeiten sollen

Mehr als 620 autonom fahrende Cat Muldenkipper waren 2023 bei 15 Kunden auf drei Kontinenten im Einsatz – es ist die weltweit größte aktive Flotte, die auf Onboard-Technologien zurückgreift. Wenn...

mehr
Ausgabe 05/2017

Per Mausklick zur Wunsch-Baumaschine

Zeppelin entwickelt neuen Online-Konfigurator

Sich sein neues Wunschfahrzeug im Internet zusammenzustellen, an der Ausstattung zu tüfteln und den Preis zu optimieren, ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit - für Pkw. Bei Baumaschinen gab...

mehr