KONGRESS „BAULEITUNG DER ZUKUNFT“

Bauleiter quo vadis?

Der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Baustellen-Führungskräften stand im Mittelpunkt des Kongresses „Bauleitung der Zukunft“, der am 29. Januar 2014 in der Handwerkskammer Düsseldorf stattfand.

Vorgestellt und diskutiert wurden auch die  Ergebnisse des Projekts „Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Baustellen-Führungskräften“ das vom Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal, des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie NRW e.V., der conpara Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH sowie assoziierend von den Baugewerblichen Verbände Nordrhein durchgeführt wurde, sowie einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt.

Projektarbeit

In dem Projekt wurden während der Laufzeit von über zwei Jahren umfangreiche Daten erhoben,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-08

Volle Auftragsbücher, steigende Investitionen und eine immer stärker werdende Relevanz als Schlüsselsektor im Kampf gegen den Klimawandel zeichnen derzeitig die Bauwirtschaft aus. Sie hat sich als...

mehr

Vermeidung von Planungsfehlern, unerwarteten Kostensteigerungen, Risiken und gestörten Bauabläufen, aber auch von unnötig hohen Betriebskosten: Die Vorteile der Methode BIM (Building Information...

mehr
Ausgabe 2016-01

Im Rahmen eines Gastvortrags an der Bergischen Universität Wuppertal wird  der Doka Dipl.-Ing. Uwe Adlunger den Studenten des Masterstudienganges Baubetrieb (Führung, Prozesse, Technik) am 15....

mehr
Ausgabe 2017-10

www.baubetrieb.uni-wuppertal.de Das BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal hat aktuelle Forschungsergebnisse erstmals zu einer praxisnahen Weiterbildung rund um das Building Information...

mehr
Ausgabe 2011-7-8

Die Forschungsprojekte wurden im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft BAU“ vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zusammen mit dem Bundesamt für Bauwesen und...

mehr