Modulbau weitergedacht

Alho Hybridbauweise für den bewussten Einsatz von Ressourcen

Um den CO2-Ausstoß maßgeblich zu reduzieren, spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle. Ein großer Anteil am CO2-Ausstoß entfällt auf die Herstellung von Baumaterialien, das Errichten der Gebäude sowie deren Rückbau.

Bei der Hybridbauweise bilden Holz und Stahl Synergien, denn hier werden die Nachhaltigkeitsaspekte von Holz mit den technischen und konstruktiven Vorteilen des Stahls verbunden. Bei der Hybridbauweise bilden Holz und Stahl Synergien, denn hier werden die Nachhaltigkeitsaspekte von Holz mit den technischen und konstruktiven Vorteilen des Stahls verbunden.
© Alho Unternehmensgruppe

Bei der Hybridbauweise bilden Holz und Stahl Synergien, denn hier werden die Nachhaltigkeitsaspekte von Holz mit den technischen und konstruktiven Vorteilen des Stahls verbunden.
© Alho Unternehmensgruppe
Zur BAU 2023 stellt Alho ein neues Bausystem vor, bei dem sich die Hauptvorteile der Materialien Stahl und Holz in der Hybridbauweise ideal vereinen. So werden die Nachhaltigkeitsaspekte des Natur-Baustoffs Holz mit den technischen und konstruktiven Vorteilen des Recycling-Weltmeisters Stahls kombiniert: Im Holz werden große Mengen CO2 langfristig gebunden, mit Stahl können in relativ filigranen Profilen große Spannweiten überbrückt werden.

Bereits die bekannte und bewährte Stahlmodulbauweise zeichnet sich im Vergleich zu konventionellen Bauweisen durch besonders hohe Qualitätsansprüche an ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Bausystem aus. Mit der neuen Hybridbauweise soll dies noch gesteigert werden.

Anhand eines Drei-Säulen-Modells, das gleichermaßen ökologische, ökonomische und soziokulturelle Faktoren berücksichtigt, lässt sich die Nachhaltigkeit eines Gebäudes festmachen. Das Modell geht davon aus, dass Nachhaltigkeit nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Alle drei Aspekte sind in die Entwicklung der Hybridbauweise eingeflossen.

1.Ökologische Qualität

Die Hybridbauweise eignet sich für den Bau von Bürogebäuden, Bildungsimmobilien und Wohngebäude der Gebäudeklasse 4. Die schlanken zweischaligen Zwischendecken mit Installationshohlraum ermöglichen es, hohe und luftige Innenräume bei geringen Geschosshöhe Die Hybridbauweise eignet sich für den Bau von Bürogebäuden, Bildungsimmobilien und Wohngebäude der Gebäudeklasse 4. Die schlanken zweischaligen Zwischendecken mit Installationshohlraum ermöglichen es, hohe und luftige Innenräume bei geringen Geschosshöhen zu schaffen.
© Alho Unternehmensgruppe

Die Hybridbauweise eignet sich für den Bau von Bürogebäuden, Bildungsimmobilien und Wohngebäude der Gebäudeklasse 4. Die schlanken zweischaligen Zwischendecken mit Installationshohlraum ermöglichen es, hohe und luftige Innenräume bei geringen Geschosshöhen zu schaffen.
© Alho Unternehmensgruppe
Bei der Hybridbauweise bilden Holz und Stahl optimale Synergien, denn hier werden die Nachhaltigkeitsaspekte des Baustoffs Holz mit den technischen und konstruktiven Vorteilen des Stahls verbunden. Die tragende Stahlrahmenkonstruktion wird mit Decken und Außenwänden aus Holz kombiniert. Baukörper, die in der Hybridbauweise errichtet werden, erreichen ein Holzvolumen von rund 70%. Da Holz während der gesamten Lebenszeit Kohlendioxid speichert, bleibt dies im Baustoff und somit im Gebäude gebunden. Dadurch reduzieren sich die CO2-Äquivalente massiv – insbesondere im Vergleich zu konventionellen Bauweisen. Beim Baustoff Stahl ist zudem zu beachten, dass er mit einer Quote von 99% das weltweit am meisten recycelte Material ist. Der Einsatz von „grünem Stahl“ ermöglicht eine weitere CO2-Einsparung von rund 30%.

Wie schon die Stahlmodulbauweise basiert auch die Hybridbauweise auf dem Prinzip der Lean Production. Durch stetige Prozessoptimierungen werden alle vorhandenen Ressourcen, wie Material, Personal und Energie bereits in der Produktion effizient eingesetzt und Verschwendung und Abfall auf ein Minimum reduziert. So entstehen innovative, emissionsarme und ökologisch besonders nachhaltige Gebäude.

Vorteile Holz auf einen Blick:

Holz bindet während der gesamten Gebäude-Lebenszeit Kohlendioxid (CO2)

CO2 bleibt im Baustoff und somit dauerhaft im Gebäude gebunden

Massive Reduktion der CO2-Äquivalente im Vergleich zu konventionellen Bauweisen

Nach Ende des Gebäudelebenszyklus Wiederverwendung als Bauholz oder thermische Nutzung möglich

Verwendung von FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz aus nachhaltigem Anbau


Vorteile Stahl auf einen Blick:

Weltweit das am meisten recycelte Material

99% des Baustahls wird recycelt, 88% davon eingeschmolzen und zu neuem Stahl verarbeitet

Stahlrecycling vermeidet Millionen Tonnen an Treibhausgasen pro Jahr

Einsatz von „grünem Stahl“ ermöglicht weitere CO2-Einsparung von rund 30%

2. Ökonomische Qualität

Bei der neuen Hybridbauweise handelt es sich um ein standardisiertes Bausystem mit klar definiertem Rastermaß. Dieses ist für eine höchstmögliche Flexibilität in der Grundrissgestaltung entwickelt und bietet durch das produktionsoptimierte System eine besonders wirtschaftliche Lösung.

Die Standardisierung vereinfacht den digitalen, integralen Planungsprozess, bei dem nicht nur Gebäudekubatur und Grundrisse gestaltet, sondern auch Bauwerk und Gebäudetechnik präzise aufeinander abgestimmt werden. Für die Fertigung bringt die Standardisierung massive Vorteile hinsichtlich der Ressourceneffizienz mit sich. Das ermöglicht, die zu verbauenden Stahlrahmen und Holz-Wandelemente in größerer Stückzahl vorzufertigen. Dadurch ergeben sich zum einen Skaleneffekte sowohl in der Beschaffung als auch in der Fertigung. Zum anderen wird so eine höhere Qualität der Bauteile erzielt.

Die Optimierung der Produktionsabläufe führt zu einer Reduzierung der Durchlaufzeiten. Das bedeutet, dass die Module schneller gefertigt und die Gebäude auch schneller realisiert werden können. Mit dieser Ressourceneffizienz geht somit letztlich auch eine Reduzierung der Baukosten einher – was ökonomische Vorteile für den Bauherrn mit sich bringt.

Wie bei der bewährten Stahlmodulbauweise wurde auch bei der Entwicklung der Hybridbauweise großer Wert auf eine hohe Flexibilität in der Nutzung gelegt. So sind die Wände nichttragend ausgeführt.  Eine Änderung der Grundrisse und eine Anpassung des Gebäudes an neue Bedarfe sind jederzeit möglich. In der Hybridbauweise realisieren Bauherren nachhaltige Gebäude mit einem langfristigen Werterhalt.

Ökonomische Vorteile der ALHO Hybridbauweise auf einen Blick:

Möglichkeit, die zu verbauenden Stahlrahmen und Holz-Wandelemente in größerer Stückzahl vorzufertigen

Schaffung von Skaleneffekten in Beschaffung und Produktion

Noch höhere Qualität der Bauteile

Optimierung der Produktionsabläufe führt zu Reduzierung der Durchlaufzeiten

Dauerhafte Nutzungsflexibilität der Gebäude dank nichttragender Wände

Langfristiger Werterhalt

3. Soziokulturelle Qualität

Der Einsatz unterschiedlichster Materialien macht eine individuelle Fassadengestaltung möglich. Der Einsatz unterschiedlichster Materialien macht eine individuelle Fassadengestaltung möglich.
© Alho Unternehmensgruppe

Der Einsatz unterschiedlichster Materialien macht eine individuelle Fassadengestaltung möglich.
© Alho Unternehmensgruppe
Die dritte Säule der Nachhaltigkeit von Gebäuden ist deren soziokulturelle Qualität. Dabei geht es um die Akzeptanz und Wertschätzung eines Gebäudes durch seine Nutzer. Aspekte wie Wohngesundheit, Lebensqualität und ästhetische Gestaltung spielen hier eine große Rolle. Durch die Vielzahl an Modulabmessungen verbunden mit unterschiedlichen Bauformen wie z.B. Riegel, U-, oder L-Form ist nahezu jede Grundrissgestaltung gegeben. Die schlanken zweischaligen Zwischendecken mit Installationshohlraum ermöglichen es, hohe und luftige Innenräume bei geringen Geschosshöhen zu schaffen.

Der Einsatz unterschiedlichster Materialien macht eine individuelle Fassadengestaltung möglich, z.B. mit Putz auf Wärmdämmverbundsystem, Vorsatzmauerwerk oder vorgehängten, hinterlüfteten Fassadenelementen aus Metall, HPL, Faserzement oder Keramik. Der ökologische Gedanke kann durch eine Holzfassade oder Fassadenbegrünung betont werden.

Ein Gründach entsiegelt Flächen, bzw. dient als Ausgleich für versiegelte Flächen. Es schafft Biodiversität, Lebensraum für Insekten und Nahrungsquellen für Vögel. Neben CO2 speichert es Feuchtigkeit und trägt so zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Integration von regenerativen Energien wie Photovoltaik oder Solarthermie auf dem Dach ist problemlos möglich.

Holz sorgt – auch wenn es in der Konstruktion verborgen bleibt – für ein gutes Raumklima: Der Baustoff gleicht Schwankungen in der Feuchtigkeit der Raumluft aus, entlastet die Atemwege und ist für Allergiker besonders günstig. Zudem kann jedes Gebäude in Hybridbauweise grundsätzlich barrierefrei nach DIN geplant und erstellt werden. So genießen Bauherren und Architekten das gute Gefühl, in ein auf ganzer Linie soziokulturell nachhaltiges Gebäude zu investieren.

Soziokulturelle Aspekte der ALHO Hybridbauweise auf einen Blick:

Der hohe Holzanteil bewirkt ein gutes Raumklima und sorgt damit für Wohngesundheit

Vielfältige Fassadengestaltung, z.B. mit Holz oder Fassadenbegrünung

Dachbegrünung und Integration von Photovoltaik bzw. Solarthermie möglich

Hybridmodul für mehr Nachhaltigkeit

Ein Gründach entsiegelt Flächen, bzw. dient als Ausgleich für versiegelte Flächen. Neben CO2 speichert es Feuchtigkeit und trägt so zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Integration von regenerativen Energien auf dem Dach ist problemlos möglich. Ein Gründach entsiegelt Flächen, bzw. dient als Ausgleich für versiegelte Flächen. Neben CO2 speichert es Feuchtigkeit und trägt so zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Integration von regenerativen Energien auf dem Dach ist problemlos möglich.
© Alho Unternehmensgruppe

Ein Gründach entsiegelt Flächen, bzw. dient als Ausgleich für versiegelte Flächen. Neben CO2 speichert es Feuchtigkeit und trägt so zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Integration von regenerativen Energien auf dem Dach ist problemlos möglich.
© Alho Unternehmensgruppe
Die Hybridbauweise eignet sich für den Bau von Bürogebäuden, Bildungsimmobilien und Wohngebäude der Gebäudeklasse 4. Somit können aktuell bis zu vier Geschosse realisiert werden. Je nach Bauaufgabe kann das System – wie bei der herkömmlichen Stahlmodulbauweise auch – mit anderen Bauweisen kombiniert werden. Der Brandschutz ist mit Schutzziel F30 bis F60 nachgewiesen. Mit der neuen Hybridbauweise geht das familiengeführte Unternehmen einen großen Schritt hin zu einem langlebigen, nachhaltigen und emissionsarmen Produkt mit ausgewogenem Materialeinsatz und vielfältigen bauphysikalischen, statischen und technischen Qualitäten. Gesetzliche Nachhaltigkeitsforderungen bei der Realisierung neuer Gebäude sind heute und in der Zukunft noch einfacher umsetzbar.

Alho Systembau GmbH

www.alho.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Alho präsentiert bewährte Modulbau-Qualität

www.alho.com Die BAU 2023 stellt schwergewichtige Themen in den Fokus der Aufmerksamkeit und zur Diskussion. Zu allen kann die moderne Modulbauweise wichtige Beiträge leisten. Auch Alho...

mehr
Ausgabe 09/2023

Astreine Architektur

Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit profitieren vom Holzhybridbau
Hybridbau von UBM Development und Paulus Immobilien in Frankfurt

Die Nachfrage nach Gebäuden mit wesentlichem Holzanteil ist hoch – trotz der gestiegenen Preise für den Baustoff. Investoren sind bereit, rund ein Zehntel mehr für Gebäude mit Holzanteil zu...

mehr

„Die Zukunft mineralischer Baustoffe ist grün!“

Interview mit Dr. Hannes Zapf zum Thema Klimaschutz in der Mauerwerksbranche

Herr Dr. Zapf, die Mauerwerksindustrie ist zwar nicht so energie- und emissionsintensiv wie die Stahl- und Betonfertigteilerzeugung, muss aber ebenso CO2 einsparen. Wann wird eine klimaneutrale...

mehr