„Halle für alle“ – ästhetisch und nachhaltig

Neue Gemeindehalle für Kirchheim am Neckar

Zwischen Ludwigsburg und Heilbronn liegt die kleine Gemeinde Kirchheim am Neckar. Das Areal der sanierten Gemeindehalle wurde mit dem wasserdurch-

lässigen Stuttgarter Sickerstein aus dem Betonwerk Adolf Blatt befestigt.

Seit der Eröffnung einer neuen Gemeindehalle im September 2024 besitzt der gut 6.000 Einwohner zählende Ort nun ein wahres Vorzeigeobjekt in Sachen Architektur und Nachhaltigkeit. Das Bestandsgebäude aus den 1960er Jahren wurde mit einem Investitionsvolumen von rund 15 Millionen Euro in ein ästhetisches Multitalent weiterentwickelt. Im Zuge dessen lag der Fokus auf einer nachhaltigen Modernisierung sowie energetischer Effizienz. Neben innovativen Technologien und nachhaltigen Baumaterialien für das Gebäude erfolgte auch die Befestigung der Außenanlagen nach besonderen Kriterien.

Unter dem Motto „Eine Halle für alle“ wurde die bestehende Halle in knapp drei Jahren Bauzeit generalsaniert und auch um einen Gebäudekomplex ergänzt. Jeweils in sich abgeschlossen, finden hier unter anderem ein Kinderhaus, ein Lehrschwimmbad, eine Veranstaltungs- und eine Sporthalle Raum und ermöglichen­ somit auch ein lebendiges Miteinander von Groß und Klein. Im Zuge der Sanierung erhielt das Schwimmbecken eine langlebige Edelstahlverkleidung und neue Umkleidekabinen wurden geschaffen. Der Gymnastiksaal wurde mit einem modernen Multifunktionsgerät zum Klettern ausgestattet und erhielt neben einem neuen Boden auch eine Holzdecke, die dem Raum eine natürlich warme Atmosphäre gibt. Der neu geschaffene Erweiterungsbau ist über eine Brücke erreichbar; dieser dreigeschossige Komplex beherbergt eine Kindertagesstätte mit einem vielseitigen Raumangebot mit Personal-, Gruppen- und Schlafräumen, die alle mit einer energieeffizienten Fußbodenheizung ausgestattet sind. Darüber hinaus wurde auch eine moderne Küche integriert. Die Gebäudeplanung ermöglichte eine nahtlose Einbindung des Neubaus in das bestehende Ensemble, wobei Nachhaltigkeit und Funktionalität im Fokus standen.

Stuttgarter Sickerpflaster vom ortsansässigen ­Betonwerk Adolf Blatt

Für einen natürlichen Umgang mit den auftretenden Niederschlägen auf den rund 1.500 Quadratmeter großen Außenflächen sorgt auch der hier verlegte Pflasterbelag. Dipl. Ing. Anette Striegel vom Ingenieurbüro KMB Plan|Werk|Stadt GmbH aus Ludwigsburg schildert die Anforderungen an die Flächenbefestigung: „Obwohl ein Großteil der Flächen in die angrenzenden flachen Grünflächen entwässert, haben wir uns ein versickerungsfähiges Betonsteinpflaster gewünscht – idealerweise eines regionalen Herstellers. Entwässerungsrinnen gibt es aufgrund der Topografie nur an nicht vermeidbaren Tiefpunkten, wie zum Beispiel nördlich der Gemeindehalle“, so Striegel. Die Entscheidung für das Pflastermaterial fiel auf das Stuttgarter Sickerpflaster vom ortsansässigen Betonwerk Adolf Blatt. Eingebaut wurde es in den Formaten 30 x 20­ und 20 x 20 Zentimeter.

Anfallende Niederschläge versickern durch den Stein

Bei diesem System versickern die anfallenden Niederschläge unmittelbar durch den Stein. Da das Pflaster aus haufwerksporigem Beton gefertigt ist, erfüllt es die für die Wasserdurchlässigkeit geforderten Werte von mindestens 540 Litern pro Sekunde und Hektar spielend. Dies entspricht zudem dem doppelten Bemessungsregen und bedeutet, dass auch bei stärkeren Regenereignissen kaum Oberflächenabflüsse zu erwarten sind. Anette Striegel: „Im Gegenteil, das Wasser versickert in die darunter liegende Tragschicht.“ Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der geringen Fugenbreite des verwendeten Steinsystems. Anders als bei anderen versickerungsfähigen Systemen wird der Stuttgarter Sickerstein mit einer normalen Fugenbreite von 3-5 Millimeter verlegt, was auch zu einer Minimierung des Wildkräuteranwuchses führt.

Farbton Sonora passt zu Fassade aus Cortenstahl

Auch in gestalterischer Hinsicht können sich die neu befestigten Flächen rund um die sanierte Gemeindehalle sehen lassen. Hierzu Anette Striegel: „Da das Gebäude komplett mit Cortenstahl verkleidet ist, sollte das Pflaster auf die rostrote Fassade abgestimmt werden. Aus diesem Grund wurden die Flächen unmittelbar rund um das Gebäude in dem Anthrazit-rostrot changierenden Farbton Sonora eingebaut. Für die zentrale Wegeachse fiel die Wahl auf den Stuttgarter Sickerstein in schlichtem Grau.“

Im September 2024 wurde die „Halle für alle“ im Rahmen einer großen Feier mit einem Grußwort der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi eröffnet. Das sanierte Gebäude stellt nicht nur einen Ort der sportlichen Aktivität und kulturellen Begegnung dar, sondern ist auch ein architektonisches und technisches Beispiel für nachhaltiges Bauen im kommunalen Raum.

Adolf Blatt GmbH + Co. KG Betonwerke
www.blatt-beton.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Sickersteine für Multifunktionsgebäude

Obersulm: Soziale Integration im Quartier

Mit dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ werden durch das Bundesbauministerium Projekte gefördert, die in Kommunen Angebote für Bildung, Begegnung, Integration und Teilhabe zur...

mehr
Ausgabe 05/2021

Wasserdurchlässiges Pflaster

Verantwortliche setzen auf die ökologische Flächenbefestigung
Das changierende Farbspiel des Stuttgarter Sickersteins erzeugt Harmonie auf dem Areal rund um die neue Seniorenresidenz.

„WohnenPlus-Residenz“– so nennt sich das Senioren-Zentrum, das in der Gemeinde Ingersheim – 20 Kilometer nördlich von Stuttgart – bis Mitte 2020 für rund zehn Millionen Euro errichtet wurde....

mehr
Ausgabe 03/2019

Erlebnisraum Neckar

Umgestaltung des Wasenufers

Die schwäbische Metropole Stuttgart lag ursprünglich am Nesenbach – einem kleinen, inzwischen fast komplett verdolten Bach. Durch die Vereinigung mit Cannstatt im Jahre 1905 erhielt die Stadt ihren...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Bahnhofsumfeld mit neuem Gesicht

Bad Cannstadt verwendet sickeraktives Betonpflastersystem

Nach dem Hauptbahnhof ist der Bahnhof Bad Cannstatt der zweitgrößte Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Für die Fußball-Europameisterschaft 2024 war er ein zentraler...

mehr
Ausgabe 03/2020

Ökologische Befestigung

Syrisch-orthodoxe Gemeinde in Bietigheim-Bissingen
Der Parkplatz strukturiert das Gel?nde vor der Kirche.

Etwa 60 Gemeinden mit geschätzt 100.000 Mitgliedern umfasst die syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien in Deutschland – weltweit sind es vermutlich rund vier Millionen Mitglieder. Seit den 70er...

mehr