Nachfrage nach Bauarbeitern sinkt

Während die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure nach wie vor steigt, ist die Nachfrage nach Bauarbeitern im Bauhauptgewerbe seit Mitte 2007 wieder rückläufig. Der Rückgang in 2007 und 2008 war allerdings nicht konjunkturell bedingt, sondern – wie ein Blick auf die absoluten Zahlen unschwer erkennen lässt – allein auf statistische Basiseffekte zurückzuführen. Mit Anspringen der Baukonjunktur Anfang 2005 hat sich die Zahl der offenen Stellen für Arbeiter im Bauhauptgewerbe von knapp 8.000 in 2004 auf 25.000 in 2006 mehr als verdreifacht. Trotz des Rückgangs in den Folgejahren lag die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Mehr offene Stellen in der Bauwirtschaft

Seit September 2009 hatte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie keine vollständigen Informationen über die Lage auf dem deutschen Bauarbeitsmarkt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hatte die...

mehr
Ausgabe 04/2012 KEINE KONKURRENZ FÜR VOLLZEITBESCHÄFTIGTE

Minijobs am Bau

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat jüngst die Entwicklung der geringfügig Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die sogenannten...

mehr
Ausgabe 04/2009

Viertes Quartal belastet Jahresbilanz 2008

Bis Ende September war der deutschen Baumarkt noch in Ordnung: Der Umsatz im Bauhauptgewerbe lag in den ersten neun Monaten um fast 6 % über dem Wert des vergleichbaren Vorjahreszeitraums, die...

mehr
Ausgabe 12/2011

Keine Eintrübung der Baukonjunktur

Bauproduktion und Baunachfrage zeigten sich im August unbeeindruckt von den eingetrübten Konjunkturaussichten: Der Umsatz im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um nominal...

mehr
Ausgabe 07/2009

Geteilter Bauarbeitsmarkt

Die gesamtwirtschaftliche Rezession hinterlässt inzwischen auch Spuren auf dem Bauarbeitsmarkt: Erstmals seit April 2005 ist die Zahl der arbeitslosen Bauarbeiter im Bauhauptgewerbe ab dem März 2009...

mehr