Beton trifft Glastechnologie


© maxit Gruppe/borzaya

© maxit Gruppe/borzaya
Mit einer besonderen Produktinnovation setzt die Maxit-Gruppe jetzt neue Maßstäbe in der Betonindustrie. Es ist ihr gelungen, die preisgekrönte Ecosphere-Technologie – basierend auf Mikrohohlglaskugeln als Zuschlagstoff – auf Beton zu übertragen. Das Ergebnis ist ein neuer Infraleichtbeton, der neben hoher Druckfestigkeit auch über sehr niedrige Wärmeleitwerte verfügt. Für monolithische Wände kann er daher sowohl eine tragende als auch eine dämmende Funktion übernehmen.

> Hier geht es zum Beitrag

www.maxit.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2025

Mit Glas zu Infraleichtbeton

Übertragung der Ecosphere-Technologie auf Beton

Das Ergebnis ist ein neuer Infraleichtbeton, der neben hoher Druckfestigkeit auch über sehr niedrige Wärmeleitwerte verfügt. Für monolithische Wände kann er daher sowohl eine tragende als auch...

mehr
Ausgabe 03/2019

„Ecosphere dämmt gut, ist umweltfreundlich und leicht zu verarbeiten“

Von der Forschung in die Praxis

THIS: Aus welcher Anregung heraus sind Sie auf die Idee gekommen, eine Aufspritz-Dämmung zu entwickeln? Friedbert Scharfe: Auf der einen Seite sind die meisten der heute üblichen...

mehr
Ausgabe 11/2019

Spritzbare Dämmung von Maxit ist Produkt des Jahres 2019

Maxit-Firmenchef Hans-Dieter Groppweis (r.) und Marketingleiter Reinhard Tyrok freuen sich ?ber die Auszeichnung der Ecosphere-Spritzd?mmung als „Produkt des Jahres“.

www.maxit.de Das „Produkt des Jahres 2019“ kommt aus Oberfranken: Die spritzbare Außendämmung „Ecosphere“ aus dem Hause Maxit (Azendorf) konnte sich den Titel in der Kategorie „Außenwand/...

mehr

Infraleichtbeton 2.0

Neues Wohnhaus aus Infraleichtbeton in Pfaffenhofen

Architekt Michael Thalmair ist von dem innovativen Baustoff Infraleichtbeton begeistert. Der für das von ihm selbst bewohnte Einfamilienhaus in Aiterbach entwickelte Infraleichtbeton hat sich, so...

mehr