Trinkwasser für morgen – Sanierte Speicherbehältnisse sind Teil des nachhaltigen Wasser-Managements
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Wasserversorgung vor große Herausforderungen: Trockenphasen, Hitzewellen und veränderte Niederschläge lassen Wasser zunehmend zur knappen Ressource werden. Umso wichtiger sind leistungsfähige Trinkwasserspeicher – das Rückgrat einer sicheren Versorgung. Für die Instandsetzungen von Trinkwasserbehältnissen hat SAKRET mit speziell geprüften Trinkwassermörteln innovative Lösungen entwickelt.
Gesetzlich höchste Anforderungen an Materialien und Verarbeitung
Trinkwasser als Lebensmittel unterliegt bei der Speicherung engsten Grenzwerten und Kontrollen. Daher gelten für Trinkwasserspeicher hohe Ansprüche an die Betongüte, die Gesamtporosität des Betons und die Dichtheit der Konstruktion. Bei der Beschichtung von Trinkwasserbehältnissen müssen deshalb nach DVGW 347 (Deutscher Verein für Gas- und Wasserfach e.V.) nach der DVGW W 300-5:2020-08 geprüfte Materialien eingesetzt werden, ohne Betonzusatzmittel (wie Polymere) und ohne kunststoffhaltige Zusatzstoffe. Die DIN 2000, die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die DIN EN 1504-3 Klasse R 4 sowie die DIN EN 1504-9 schreiben hierfür detaillierte gesetzliche Anforderungen vor.
Mit rein mineralischen Trinkwassermörteln erfüllt SAKRET die Vorgaben der
DVGW-Arbeitsblättern wie DVGW W 347 und W 300-5 für Trinkwasserbehälter. Sie erfüllen damit auch höchste Ansprüche hinsichtlich des Brandverhaltens (A1), Frost- /Taubeanspruchung und hygienischen Anforderungen:
SAKRET Trinkwassermörtel TWM 2 und TWM 2 weiß,
Körnung 0 - 2 mm, Schichtdicke 8 -30 mm
SAKRET Trinkwassermörtel TWM 4 und TWM 4-B,
Körnung 0 - 4 mm, Schichtdicke 8 - 40 mm
SAKRET Trinkwassermörtel TWM-H, die Haftbrücke für CC-Instandsetzungsmörtel, Klasse R4 für die dauerhafte Verbindung zwischen Betonersatz und Bestandsbeton.
Diese Mörtelsysteme zeichnen sich durch eine extrem dichte Gefügestruktur, minimales Schwindmaß und höchste chemische Beständigkeit gegenüber Wasserinhaltsstoffen aus und eignen sich damit hervorragend für große Wasser-Speicheranlagen. Sie sind für den direkten Kontakt mit Trinkwasser entwickelt und geprüft.
Die TWM-Beschichtungsmörtel lassen sich sowohl per Hand als auch maschinell verarbeiten und sind auch unter schwierigen Baustellenbedingungen zuverlässig einsetzbar.
Individuelle Lösungen je nach Schadenssituation
Je nach Schadensbild ermöglichen die TWM-Produkte eine passgenaue Instandsetzung - von der Ausbesserung einzelner Fehlstellen über Reprofilierungen bis hin zu vollflächigen Beschichtungen. Durch ihre feinkörnige Oberfläche verhindern sie zuverlässig die Anlagerung von Partikeln und gewährleisten eine dauerhaft hygienisch unbedenkliche Speicherung.
Die SAKRET Trinkwassermörtel sind auch resistent gegen Frost-Tau-Wechsel und mechanische Belastungen. Weitere Informationen in der „SAKRET Betoninstandsetzungsfibel“ (BIS-Fibel) mit einer umfassenden Übersicht der Prinzipien, Verfahren und geeigneten Produkte - Erhältlich unter: marketing@sakret.net.
Für die dauerhafte Trinkwassersicherheit
SAKRET vereint jahrelange Erfahrung im Bereich der Betoninstandsetzung mit einem vollständig auf Trinkwasseranwendungen ausgerichteten Produktportfolio. Damit ist das Unternehmen derzeit der einzige Anbieter, der für sämtliche Schadensfälle an Trinkwasserspeichern ein geprüftes und praxisbewährtes Instandsetzungssystem anbietet - aus einer Hand, auf höchstem Niveau und konform zu allen relevanten Normen und Regelwerken.
www.sakret.de