Den Standard erhöhen: Warum PSA-Schulungen Leben retten
Stürze aus der Höhe sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für tödliche Unfälle und schwere Verletzungen am Arbeitsplatz in der gesamten Industrie. Trotz der Fortschritte bei der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und den Sicherheitssystemen kommt es immer noch zu Unfällen - oft aufgrund falscher Benutzung, schlechter Wartung oder mangelndem Verständnis für den Umgang mit Risiken. Mit der richtigen Ausbildung und Einstellung lassen sich diese Unfälle jedoch fast vollständig vermeiden.
Bei der Absturzsicherung geht es um mehr als das Anlegen eines Auffanggurts oder das Verbinden mit einem Anschlagpunkt. Jedes System - vom Verbindungsmittel bis hin zum Rettungsgerät - soll Menschenleben schützen, ist aber auf die richtige Handhabung und regelmäßige Inspektion angewiesen, um effektiv zu funktionieren.
Aus diesem Grund ist eine professionelle Schulung unerlässlich. Sie gibt Mitarbeitenden und Servicetechniker: innen das nötige Vertrauen und die praktischen Fähigkeiten, um persönliche Schutzausrüstung fachgerecht zu nutzen und instand zu halten – damit sie genau dann funktioniert, wenn es darauf ankommt.
Fachschulungen für sicherere Arbeitsplätze
MSA Safety bietet eine Reihe von zertifizierten Schulungsprogrammen an, die den Bedürfnissen von Gerätebenutzern und Servicefachleuten entsprechen. Diese Kurse kombinieren technisches Wissen mit praktischen Übungen, um bewährte Verfahren zu vermitteln und eine Sicherheitskultur aufzubauen. Die Kurse werden in den Bereichen Absturzsicherung, Kopfschutz, tragbare Gasdetektoren und Atemschutz angeboten.
Die wichtigsten Programme sind:
· Sachkundigenschulung für die Prüfung von PSA (1-3 Tage, Zertifikat unbegrenzt gültig) - herstellerunabhängige Unterweisung für Fachkräfte, die mit der Prüfung und Wartung von PSA gegen Absturz beauftragt sind, gemäß DGUV Grundsatz 312-906.
Aufbaumodule vermitteln vertiefte Kenntnisse zu MSA-Systemen wie Workman, LTC, alpha FP und alphaBELT.
· AGW-Atemschutzschulung (1-4 Tage, 4 Jahre gültig) - umfasst die Wartung und Instandhaltung von Pressluftatmern, Lungenautomaten und Masken, einschließlich der entsprechenden Prüfverfahren.
· TG Tragbare Gasmessgeräte-Schulung (1-2 Tage, 2 Jahre gültig) - richtet sich an Personen, die Sicht- und Funktionsprüfungen an tragbaren Gasmessgeräten durchführen, abgestimmt auf die DGUV-Normen 213-056 und 213-057.
· CSE Confined Space Entry Training (1 Tag, gültig für 1 Jahr) - unerlässlich für sicheres Arbeiten in Tanks, Silos und engen Räumen, mit praktischen Übungen zu Gefahrenanalyse, Schutzmaßnahmen und Rettungstechniken.
Egal ob es sich um eine Erstqualifikation oder eine Auffrischungsschulung handelt, diese Programme tragen dazu bei, dass die Fachleute mit den neuesten Standards, Technologien und Techniken auf dem Laufenden bleiben - so können sie Probleme verhindern, bevor sie entstehen.
Mehr als Schutz – wie Trainings die Sicherheitskultur im Team prägen
Neben den technischen Fertigkeiten fördert die Schulung eine Haltung der Wachsamkeit und Verantwortung. Sie befähigt die Mitarbeiter, Gefahren vorauszusehen, Probleme mit der Ausrüstung frühzeitig zu erkennen und sichere Arbeitsverfahren in ihren Teams zu verankern. In risikoreichen Umgebungen ist diese Sicherheitskultur ebenso wichtig wie die PSA selbst.
Bei Investitionen in professionelle Schulungen geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, Leben zu schützen und Teams in die Lage zu versetzen, mit Zuversicht in der Höhe und in anderen gefährlichen Umgebungen zu arbeiten.
Informieren Sie sich über das vollständige MSA-Sicherheitstrainingsprogramm und melden Sie sich hier für die Zertifizierung an