Advertorial / Anzeige

Die GRAF Academy lädt zur kostenlosen Webinarreihe „ Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung“ ein.

Fachwissen für eine wassersensible Zukunft

Der Klimawandel stellt Städte, Gemeinden und Planer*innen vor große Herausforderungen – insbesondere im Umgang mit Regenwasser. Wie lassen sich Starkregen, Überflutung und Ressourcenknappheit intelligent und nachhaltig managen?


© Otto Graf GmbH

© Otto Graf GmbH
In drei praxisorientierten Online-Seminaren erhalten Fachleute aus Planung, Architektur und Kommunen wertvolles Know-how für eine wassersensible Zukunft. Alle Webinare sind online, kostenfrei und anerkannt von der Ingenieurs- und Architektenkammer (Antrag gestellt) – inklusive Fortbildungspunkte.

Ihre Experten:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes
Hydrogeologe & internationaler Experte für Regenwasserbewirtschaftung mit über 25 Jahren Erfahrung
© Otto Graf GmbH

Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes
Hydrogeologe & internationaler Experte für Regenwasserbewirtschaftung mit über 25 Jahren Erfahrung
© Otto Graf GmbH
Rico Streßler
Regionalleiter West bei GRAF, erfahrener Vertriebsprofi für Fachhandelskunden in der Regenwassernutzung
© Otto Graf GmbH
Rico Streßler
Regionalleiter West bei GRAF, erfahrener Vertriebsprofi für Fachhandelskunden in der Regenwassernutzung
© Otto Graf GmbH

Teil 1: Regenwasserbewirtschaftung & Schwammstadt

Mittwoch, 25. Juni 2025 | 10:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten

Im ersten Teil der dreiteiligen Webinarreihe erhalten Sie einen praxisnahen Blick auf das Konzept der „Schwammstadt“ sowie moderne Methoden der Regenwasserbewirtschaftung.

Inhalte:

  • Nationale Wasserstrategie, gesetzliche Grundlagen & kommunale Anforderungen
  • Was bedeutet Schwammstadt?
  • Umgang mit Starkregen, Versiegelung und Überflutungsschutz
  • Qualität von Regenwasser: Schadstoffe, Mikroplastik & PFAS
  • Technische Regelwerke verständlich erklärt
 
Teil 2: Regenwassernutzung & -rückhaltung

Mittwoch, 17. September 2025 | 10:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten

Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Regenwasser in die Gebäudetechnik und Infrastruktur integriert werden kann – ökologisch, wirtschaftlich und nachhaltig.

Inhalte:

  • Regenwassernutzung von der Regentonne bis zur Großanlage
  • Anforderungen an Technik, Qualität und Hygiene
  • Technische Normen & Aufbau moderner RW-Anlagen
  • Retentionszisternen, Versickerung & deren Beitrag zur Schwammstadt
  • Praxisbeispiele, EcoBloc-Systeme und aktuelle Technologien
  • Recycling-Aspekte und Nachhaltigkeit
 
Teil 3: Regenwasserbehandlung & -versickerung

Mittwoch, 1. Oktober 2025 | 10:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten

Im letzten Teil der Webinarreihe vertiefen wir die technischen Aspekte. Wie wird Regenwasser effektiv gereinigt und umweltgerecht versickert?

Inhalte:

  • Schadstoffe im Regenwasser: AFS, Schwermetalle, Mikroplastik & Co.
  • Grundlagen der Regenwasserbehandlung: Sedimentation, Filtration, Adsorption
  • Regelwerke verständlich erklärt
  • Anforderungen an dezentrale Behandlungsanlagen & Prüfgrundlagen (DIBt)
  • Techniken zur Versickerung auch bei schwierigen Untergründen
  • Ermittlung der Infiltrationsrate und Bewertung von Baugrundgutachten
  • Praxisbeispiele für Systeme von der Mulde bis zum Tunnel

Jetzt anmelden und kostenlos mit Wissen versorgen!

Die Teilnahme ist einfach: Hier online registrieren, Zugang erhalten und dabei sein.

https://www.graf.info/de/graf-academy.html?utm_source=bauverlag-this&utm_medium=online-ad&utm_campaign=webinar2025

GRAF Academy – Fachwissen, das wirkt
Für Architekt*innen, Planer*innen und Entscheider*innen, die mit nachhaltiger Regenwasserbewirtschaftung echte Zukunft gestalten wollen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2023

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Berliner Wohnungswirtschaft auf dem Weg zur Schwammstadt

Eine aktuelle Umfrage von Berliner Regenwasseragentur und BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen ergab: 85 Prozent der Wohnungsunternehmen Berlins finden vor diesem Hintergrund, dass...

mehr

„Regenwassernutzung und Regenwasserbewirtschaftung“

Neue fbr-Marktübersicht erschienen

Über 350 Produkte zur dezentralen Wasserwirtschaft mit technischen Daten machen die fbr - Marktübersicht zu einem beliebten Nachschlagewerk für Bauherren, Planer, Architekten, Bediensteten der...

mehr
Ausgabe 11-12/2024

Regenwassernutzung als Leitkonzept

Zisternen fördern eine naturnahe Regenwasserbilanz
Schwammstadt-Prinzip

Die dichte Bebauung und zunehmende Flächenversiegelung führen dazu, dass sich Städte verstärkt aufheizen und urbane Hitzeinseln entstehen. Gleichzeitig können Starkregenereignisse verheerende...

mehr
Ausgabe 03/2025

Schwammstadt speichert Wasser

Lokalen Wasserkreislauf an Klimawandel anpassen

Das Konzept der Schwammstadt basiert darauf, Wasser nicht abzuleiten, sondern zu speichern und damit die Lebensqualität der Menschen und die Versorgung der Bäume und Pflanzen zu verbessern. In den...

mehr
Ausgabe 7/2024

Regenwasserbewirtschaftung der Zukunft

Moderne Systemlösungen von Funke

Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen; das ist schon heute spürbar und wird sich in Zukunft deutlich verschärfen. Mit Blick auf diese Entwicklung, insbesondere die Zunahme von...

mehr