Vertical Pro 2025 – Die Plattform für alle Anwendungsbereiche in der Höhe
16.09.2025
© Vertical Pro
Die Vertical Pro öffnet zum fünften Mal ihre Tore: vom 21. bis 22. November 2025 präsentiert sich die Fachmesse wieder als gemeinsame Plattform für Kletter- und Boulderhallen, Seilzugangstechnik, Hochseilgärten, Rettungs- und Hilfsorganisationen, Baumpflege sowie Absturzsicherung.
Der ideale Szenentreff für alle Vertical Professionals, um sich über aktuelle Produkte, Trends und Themen branchen- und länderübergreifend auszutauschen.
Die Vertical Pro belegt in diesem Jahr erstmalig die Hallen auf der A-Achse. In den Hallen A7 und A5 wird der sportive Bereich mit der Halls & Walls des Deutschen Alpenvereins (DAV) abgebildet. Hier kommt die gesamte Indoor-Kletter-Community zusammen. Zwischen den sportiven Hallen bietet in der Halle A6 der Professional-Bereich einen interdisziplinären Treffpunkt, der alle Anwendungsbereiche des beruflichen Kletterns abdeckt.
Die Vertical Pro steht für: Anfassen, Testen, Prüfen und Vergleichen. In den interaktiven Demo + Test Areas dürfen Ausstellende ihre Produkte und Neuheiten direkt und kostenfrei vor Ort dem Fachpublikum präsentieren. In diesem Jahr bieten wir eine neue Demo + Test Areas an, die neben dem klassischen Hochseilgarten-Element mit einer Arbeitsplattform auch die Präsentation von Höhen- und Tiefenrettung verschiedener Szenarien sowie Steigtechniklösungen unterschiedlicher Formen ermöglicht. Weiterhin stehen Trussing-System, Drehleiter, Kletterwand, Kletterbaum, Container und Boulderblock für Besuchende und Ausstellende zur Verfügung.
Zudem bietet die Vertical Pro wieder ein vielfältiges und umfassendes Rahmenprogramm. Zahlreiche Fachvorträge vermitteln wertvolles Wissen zu aktuellen Themen und präsentieren branchenrelevante Ergebnisse.
Das Networking-Event von und für Höhenarbeiterinnen „Women at height“ findet in diesem Jahr zum zweiten Mal und in erweiterter Ausführung im Rahmen der Vertical Pro statt. Dabei werden Höhenarbeiterinnen aus Berufen wie Industrieklettern, Routenbauen, Seilzugangstechnik, Baumpflege und vielen weiteren, Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben.
Das Rahmenprogramm wird zudem durch die beiden Partner, den Deutschen Alpenverein (DAV) und den Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken (FISAT), bereichert.