Partikel-Panik

Im verständlichen Wunsch, die besonders in Ballungszentren hohen Feinstaub-Konzentrationen zu reduzieren, will man in Berlin Nachrüst-Partikelfilter für alte Baumaschinen vorschreiben; ein entsprechender Feldversuch wird gerade ausgewertet.

Fachleute zweifeln am Sinn einer solchen Aktion: Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ermittelte den Anteil der Bauwirtschaft an Feinstaub-Emissionen mit gerade mal 1,73 % – meilenweit abgeschlagen hinter Emissionen und Aufwirbelungen durch Straßenverkehr (57 %), Kleinfeuerungen (16 %), Industrieanlagen (12 %) oder landwirtschaftlicher Viehhaltung (12...

Thematisch passende Artikel:

Seit Einführung der Umweltzone in Berlin wurden über 60.000 Dieselfahrzeuge mit einem Filter nachgerüstet. Der Ausstoß von Rußpartikeln bei Dieselautos konnte damit mehr als halbiert werden....

mehr
Ausgabe 2015-08

Das Umweltbundesamt (UBA) als zentrale Umweltbehörde hat im August einen neuen Bericht zu den Umwelttrends in Deutschland veröffentlicht. In den „Daten zur Umwelt 2015“ wird für Entwicklungen im...

mehr

Dieselmotoren in Baumaschinen stoßen über die Abgase vor allem Rußpartikel und Stickoxide aus. Beidem will man zu Leibe rücken. Bei den Rußpartikeln erfolgt dies über entsprechende...

mehr
Ausgabe 2017-05

Sich sein neues Wunschfahrzeug im Internet zusammenzustellen, an der Ausstattung zu tüfteln und den Preis zu optimieren, ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit - für Pkw. Bei Baumaschinen gab...

mehr

- Keine generelle Nachrüstpflicht für Partikelfilter an Baumaschinen - Für Arbeits- und Gesundheitsschutz ungeeignet Russpartikelfilter an dieselbetriebenen Baumaschinen tragen zur Bekämpfung...

mehr