In Harmonie mit  alten Backsteinen

Ehemaliges Brauereiviertel bekommt neue Strukturen

Auf dem ehemaligen Gelände der Carlsberg-Brauerei in Kopenhagen soll ein neues urbanes Viertel entstehen, das Wohnen, Arbeiten und Einkaufen verbindet. Im Rahmen der Neustrukturierung wurde auch ein zentraler Platz umgestaltet.

Backsteinhaus an Backsteinhaus – wie ein Zeugnis alter Tage stehen die historischen Gebäude im Kopenhagener Viertel Carlsberg im Stadtteil Valby. Viele von ihnen gehörten einst zu einem großen Komplex: Der Carlsberg-Brauerei. Nachdem die Massenproduktion 2008 hier eingestellt und verlagert wurde, war es an der Zeit, das Quartier umzugestalten und Leben abseits von Hopfen und Malz einziehen zu lassen. Nach einem Wettbewerb war entschieden: Ein neues urbanes Viertel sollte hier entstehen, das Wohnen, Arbeiten und Einkaufen miteinander verbindet. Im Rahmen der Neustrukturierung wurde auch ein zentraler Platz durch das Landschaftsarchitektenbüro 1:1 Landskab aus Kopenhagen umgestaltet – er bekam eine neue Bahnstation samt Vorplatz. Diesen Vorplatz ziert Hagemeister-Pflasterklinker der Sortierungen Liverpool, Atlanta und Odense. Die Verkehrswege für Fahrradfahrer und Fußgänger sind farblich abgesetzt und schaffen Strukturen. Mitte des 19. Jahrhunderts war für J. C. Jacobsen klar: Die Brauerei-Produktion seines Vaters musste auf neue, moderne Beine gestellt werden. Als Ort für seine neue Brauerei wählte er die einzige Erhebung der Umgebung, einen kleinen Berg in Valby, das damals noch ein Vorort Kopenhagens war. Die Brauerei nannte er nach seinem Sohn Carl „Carlsberg“. Nach und nach wurde der neue Stadtteil ausgebaut – es entstanden Villen, die heute teils denkmalgeschützt sind, Parkanlagen, Ställe und sogar ein Leuchtturm. Das Highlight ist bis heute das Elefanten-Portal, das gemeinsam mit dem dazugehörigen Turm das Wahrzeichen des Quartiers bildet: Vier Granit-Elefanten, die für Jacobsens vier Kinder stehen, flankieren ein Portal und tragen auf ihrem Rücken einen Turm, der früher u. a. als Hopfen-Silo diente.

Neu-Interpretation traditioneller Bauten

Der Stadtteil, der für über 150 Jahre der Arbeitsplatz so vieler Anwohner war, sollte umgestaltet werden. Der Masterplan legte Wert darauf, dass die Tradition weiterhin erkennbar ist, jedoch auch moderne Aspekte und Anforderungen das Quartier zukunftssicher machen. Klassische Elemente sollten neu interpretiert werden, gleichzeitig galt es, neue Entwicklungs-Trends aufzugreifen und ein aktives urbanes Leben zu ermöglichen. So wurde aus der Mineralwasserfabrik ein Veranstaltungsort für modernen Tanz, die ehemalige Abfüllanlage steht jetzt Konferenzen, Kunstmessen und Konzerten offen. „Es ist ein aufstrebender, urbaner Raum mit vielen Menschen, Grünanlagen und einer besonders großen Artenvielfalt, was die Pflanzen dort angeht“, sagt Trine Trydeman vom Landschaftsarchitekturbüro 1:1 landskab.

Verkehrsteilnehmer bekommen Strukturen durch Farben

Damit sich Wohnen, Arbeiten und Einkaufen perfekt verbinden lassen, wurde einer der zentralen Plätze umgestaltet. An der Bahnstation „Carlsberg“ öffnet sich den Besuchern ein verkehrsberuhigter Bereich, der lediglich Fußgängern und Fahrradfahrern zur Verfügung steht. Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer wurden die Flächen für Fahrradfahrer und Fußgänger mit verschiedenfarbigen Pflastersortierungen abgesetzt und so zoniert: „Der Platz ist ein Übergangsbereich für viele Menschen“, erklärt Trine Trydeman, „Das Pflaster greift die Bewegungen auf.“ Rundungen statt gerader Linien zeigen die dynamische Leitung der Verkehrsströme und schmiegen sich gleichsam an den Verlauf der Bahnlinie.

Platz schafft Atmosphäre und Identität

Die Architekten von 1:1 landskab nutzten für die Realisierung drei unterschiedliche Sortierungen: Liverpool, Odense und Atlanta schmücken den Platz und geben ihm eine durchgängige und stimmige Optik. Dabei wurden die verschiedenen Bereiche nicht nur farblich voneinander getrennt, auch verschiedene Verlegemuster sorgen für eine räumliche Trennung. Die rot-braun-graue Sortierung Liverpool markiert die Bereiche für Fahrradfahrer – der Fahrradweg und der Untergrund der Fahrradständer wurden mit ihr gepflastert. Der Fahrradweg wurde dabei im Läuferverband gelegt, der die zügige Bewegung der Fahrradfahrer aufgreift. Gemeinsam mit dem langen Format des Pflasterklinkers wird die Ebene gestreckt und mit einer Dynamik versehen. Die sandgelbe Sortierung Odense ist den Fußgängern vorbehalten. Ihre helle Farbe macht auch bei Dunkelheit deutlich, wo die sicheren Wege sind. Der Fischgrätverband suggeriert Ruhe und bildet einen stimmigen Kontrast zum Fahrbahnpflaster. Er wurde im 90-Grad-Winkel zur Fahrbahn verlegt und unterstützt die räumliche Trennung, indem er optisch einen Bruch herbeiführt. Die dunkle, anthrazitfarbene Sortierung Atlanta dient als sichtbares Element, das die Trennung beider Verkehrsräume zeigt. Alle drei Sortierungen harmonieren dank ihrer Kohlebrandakzente und Flammungen perfekt miteinander und geben dem neuen Platz eine moderne und gleichzeitig traditionelle Anmutung: „Das Pflaster ist nicht nur praktisch, sondern auch schön zugleich“, resümiert Trine Trydeman, „Der neue Platz schafft Atmosphäre und Identität.“ Mit den drei korrespondierenden Hagemeister-Sortierungen ist es den Landschaftsarchitekten gelungen, die Neuplanung des Viertels zu unterstützen und gleichzeitig die traditionellen Elemente der alten Brauerei aufzugreifen.

Hagemeister GmbH & Co. KG

www.hagemeister.de

PROJEKTDETAILS

Ausführendes Büro: 1:1 Landskab, Kopenhagen
Auftraggeber: Stadt-und KommunalverwaltungKopenhagen
Pflaster-Klinker: Liverpool, Atlanta und Odense(269x 72x 70 mm)
Gepflasterte Fläche: ca. 3.000m2
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Schmetterlinge aus Klinker

109 barrierefreie Appartements in Rotterdam
In dem Neubau sind verklinkerte Fl?chen in breite Streifen aus hellem Beton gefasst. Als besonderer Hingucker wurden Fassadenornamente in Form von gemauerten Schmetterlingen eingearbeitet.

Wielewaal, ein kleines Wohnviertel am Rande des Zuiderparks, ist eine grüne Oase im Stadtteil Charlois der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Mit einem neuen Seniorenkomplex hat die Rotterdamer...

mehr
Ausgabe 02/2018

Einladung zur Entschleunigung

Neuer Bahnhofsvorplatz Hedehusene als städtischer Mittelpunkt

Einst war Hedehusene die Hochburg der dänischen Ziegelindustrie. Diese profitierte vom Bau der ersten Eisenbahnlinie des Landes zwischen Kopenhagen und Roskilde im Jahr 1847, auf welcher der Bahnhof...

mehr
Ausgabe 06/2016

Pflasterklinker für kulturelles Erbe

Bis tief ins Mittelalter zurück reicht die Geschichte des Wasserschlosses Opherdicke in der Gemeinde Holzwickede. Der ehemalige Herrensitz mit zahlreichen Neben- und Wirtschaftsgebäuden, einer...

mehr

125 Jahre Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG

Klassisch bis Innovativ – Alles unter einem Dach

Die Anfänge gehen zurück auf das Jahr 1893, als der Unternehmensgründer Franz Carl Nüdling einen Produktionsstandort im Phonolith-Steinbruch in Rupsroth in der Rhön/Hessen gründete. Zu den...

mehr
Ausgabe 4/2024

Urbanes Quartier statt Brachfläche

Auf ehemaligem Fabrikgelände entsteht ein neuer Ortsteil für Lenningen

Auf dem 250.000 Quadratmeter großen Areal der Scheufelen Papierfabrik im schwäbischen Lenningen wurde einst hochwertiges Papier hergestellt und bis nach Übersee exportiert. Nun will der Berliner...

mehr