VORBEUGENDER SERVICE

Condition Monitoring

Um teure Reparaturen und unnötig lange Ausfallzeiten zu vermeiden, ist es erforderlich, den Zustand der Baumaschinen kontinuierlich zu beobachten.

Bei Caterpillar und Zeppelin laufen die unterschiedlichsten Informationen aus den verschiedensten Quellen für eine Zustandsdiagnose seit Kurzem unter dem in der Industrie gängigen Standard Condition Monitoring zusammen. Das Verfahren bündelt die verschiedensten Informationen über das neue, interne Zeppelin Service Dashboard. Es fungiert als eine Art Schaltzentrale. Angeordnet werden die Informationen über eine Benutzeroberfläche so, dass sie leicht zu lesen sind und über ein speziell eingerichtetes Onlineportal rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Ein wesentliches Ziel: Dem Betreiber von...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-04

In Halle B6 Im Bereich Product Support und Innovationen, der kreisförmig in der Mitte der Halle B6 angesiedelt wird und ein Drittel des Messeauftrittes umfasst, erhalten Besucher zum Beispiel...

mehr
Ausgabe 2015-04

Christoph Lindhuber, Leiter der Zentralen Serviceorganisation bei Zeppelin, sagt hierzu: „Wir stellen genau die Ersatzteile zusammen, die gemäß Wartungsintervall getauscht werden müssen. Der Kunde...

mehr
Ausgabe 2018-01

THIS-Magazin: Herr Lindhuber, schon letztes Jahr hat THIS über Ihre Service-Offensive berichtet. Wie weit sind die digitalen Dienste nun integriert? Christoph Lindhuber: Sehr weit, weiter als...

mehr
Ausgabe 2017-06

Vor ein paar Jahren war diese Frage reine Spekulation: Wann sind die nächsten Instandsetzungen und Reparaturen fällig? In Zukunft lassen sich immer genauere Aus- und Vorhersagen darüber treffen,...

mehr

Como steht für Condition Monitoring und ist das neue Dashboard, das der Zeppelin Service für alle Baumaschinen-Kunden einführt. Entstanden ist es zusammen mit Anwendern aus der Praxis und Z Digit,...

mehr