BG Bau: „Lärm lässt sich dämpfen“

Rund 2.000 Auszubildende in 14 Ausbildungszentren nahmen an den bundesweiten Aktionstagen der BG Bau teil. Dabei konnten sie selbst messen, welcher Lärm beispielsweise von Baukreissägen, Schlagbohrern oder Rüttelplatten ausgeht. Fachleute der BG Bau erläuterten die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen schützt. Denn Schwerhörigkeit ist die häufigste Berufskrankheit in der Bauwirtschaft.

 

Lärmminderung ist Aufgabe
des Unternehmers

Arbeitsplätze ab einer Belastung von 85 Dezibel dB(A) sind als Lärmbereiche zu kennzeichnen. Dort müssen die Beschäftigten Gehörschutz tragen, den der Arbeitgeber bereits ab einem Lärmpegel von 80 dB(A) zur Verfügung stellen muss. Die Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung verpflich-
tet den Unternehmer, an Arbeitsplätzen ab 85 dB(A) den Lärm mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zu mindern. Eine organisatorische Lösung kann es beispielsweise sein, Lärmbereiche von anderen Arbeitsplätzen zu trennen oder Maschinen einzukapseln.

 

Leisere Maschinen anschaffen

Bei Neuanschaffungen ist die Auswahl leiserer Maschinen und Geräte geeignet, um den Lärm auf Baustellen zu mindern. Doch wie eine Befragung der BG Bau unter 14 Maschinenherstellern auf der Bauma zeigt, spielt das Thema „Lärm“ in den Verkaufsgesprächen bisher eher eine untergeordnete Rolle. Zwar sind die Hersteller gesetzlich verpflichtet, über die Geräuschabstrahlung ihrer Maschinen zu informieren und die Emissionswerte in der Betriebsanleitung und in den Verkaufsunterlagen anzugeben. Doch nur wenige Käufer fragen konkret danach. Tatsächlich sind Aufkleber mit Angaben zur Lärmemission auf jedem Gerät zu finden. Meist sind zwei Werte angegeben: Die Kennzeichnung LPA steht für „Emissions-Schalldruckpegel“ und zeigt an, wie laut es an der Maschine direkt ist, unabhängig von Fremdgeräuschen und Reflexionsschall. Liegt dieser Wert über 80 dB(A), muss der Hersteller zusätzlich den „Schallleistungspegel“ (LWA) bestimmen lassen. Dieser Wert gibt an, wie viel Lärm die jeweilige Maschine in ihre Umgebung abstrahlt. Unabhängig von diesen Emissionswerten sind im Hinblick auf den Arbeitsschutz die Immissionswerte zu beachten, also der Lärm, der tatsächlich auf die Beschäftigten einwirkt. Das kann je nach Umgebung mehr oder weniger sein, als auf dem Gerät angegeben ist. Nur diese Immissionswerte sind Grundlage für die Gefährdungsbeurteilung, die der Unternehmer auf jeden Fall vornehmen muss. Daraus leitet er in erster Linie organisatorische und technische Maßnahmen ab, um seine Beschäftigten vor Lärm am Arbeitsplatz zu schützen. Persönliche Schutzausrüstung kommt nur dann zum Einsatz, wenn ein Lärmpegel unter 80 dB(A) mit den zuvor genannten Maßnahmen nicht zu erreichen ist.

www.bgbau.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2012 NEUE TECHNIK FÜR DEN STRASSENBAU

Grinding - Mehr Griffigkeit, weniger Lärm

Aus diesem Grund wird weiter an tragfähigen Lösungen gearbeitet. Ein Beispiel: Das Grinding-Verfahren auf der Pilotstrecke in Geseke von HeidelbergCement.   Lärmreduzierung – eine wichtige...

mehr
Ausgabe 07/2009

Tag gegen Lärm

Während des Aktionstages informierten technische Fachleute und Arbeitsmediziner der BG Bau die Auszubildenden in der Bauwirtschaft praxisnah über Lärmgefahren in Beruf und Freizeit. Direkt an ihren...

mehr

BG Bau – Hautschutz für Auszubildende in der Bauwirtschaft

Von Sonnenstunden und Schattenseiten

Allein im Jahr 2018 wurden der BG Bau 2.944 neue Verdachtsfälle gemeldet. Laut Deutscher Krebshilfe erkrankten in Deutschland allein im Jahr 2018 insgesamt 99.000 Menschen neu am...

mehr
Ausgabe 04/2009

Lärmminderung in Kommunen – Effektiv und wirtschaftlich mit Asphalt

Im Zusammenhang mit dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung weist der Deutsche Asphaltverband Bonn auf die deutlichen Lärmminderungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Asphalt Innerorts hin. Eine...

mehr
Ausgabe 09 /2009

Klappe zu – Lärmemission reduziert!

Hatz-1D..-Baureihe alternativ mit Supra Silent Pack

Die luftgekühlten Einzylinder-Dieselmoto- ren der Supra-Baureihe warten mit einem Leistungsangebot zwischen 2,4 und 11,2 kW auf. Sie eignen sich für den harten Einsatz auf handgeführten...

mehr