„Wir bieten einen
beträchtlichen Mehrwert.“

Interview mit George Taylor,  Vice President Digital Division, Caterpillar,

über die Digitalisierung von Baumaschinen

tHIS: Sie sind bei Cat unter anderem verantwortlich für die Digital Division. Wo sehen Sie Ihre Aufgabe?

George Taylor: Wir entwickeln digitale Technologien, und stellen sie den anderen Geschäftsbereichen zur Verfügung. Würde jeder Geschäftsbereich eine eigene digitale Kompetenz entwickeln, würden sich unterschiedliche Cat-Produkte unterschiedlich anfühlen und bedienen lassen. Das sollte nicht so sein.

Ein weiterer Punkt ist, dass die Digitalisierung nicht in allen Bereichen gleich schnell voranschreitet. Bei Gradern sind Techniken wie ‚Grade Assist‘ schon etwas länger im Einsatz als beispielsweise bei Baggern. Als sich dort ein Bedarf entwickelte, konnten wir mit unserer Erfahrung schneller helfen. Unsere Kunden erwarten, dass unsere Produkte ein gleiches ‚Look and Feel‘ haben.

Das Ganze ist wirklich auf Kundenerfahrung fokussiert. Wir hinterfragen ständig, wie wir unsere digitalen Technologien möglichst wirksam einsetzen, um Abläufe reibungsloser zu machen, und auf welche Art wir unsere Kunden produktiver, sicherer und nachhaltiger machen.

tHIS: Haben Sie dafür ein Beispiel?

George Taylor: Früher war die Beherrschung eines Graders die höchste Kunst. Nur die besten Leute durften auf die Maschinen, die Bedienung war kompliziert. Jetzt haben wir eine Technik wie ‚Grade Assist‘. Der Job ist
immer noch nicht leicht, aber deutlich leichter, weil die Maschine dem Fahrer hilft. Jetzt schaffen auch nicht ganz so erfahrene Fahrer diese Herausforderung. Oder nehmen Sie Kettenraupen. Es hat früher etwa fünf Jahre gekostet, um ein guter Dozer-Fahrer zu werden. Dank unserer neuen Technik ‚Slope Assist‘, die wir etwa in der D6N anbieten, schafft ein talentierter Fahrer vergleichbare Ergebnisse nach ein paar Wochen. Das hilft dem Fahrer, das hilft dem Bauunternehmer, und ist ein gewaltiger Produktivitätssprung.

tHIS: Dann dürfen wir in Zukunft noch mehr Assistenz-Systeme erwarten?

George Taylor: Sicherlich. Das ist aber nur ein Teil des Ganzen.Auch Konnektivität ist ein großes Thema. Natürlich bieten alle neuen Maschinen, die vom Band laufen, diese Möglichkeit. Aber was ist mit den drei Millionen Maschinen, die unsere Kunden besitzen? Mit welchem Prozentsatz unserer Maschinen und der Maschinen der Wettbewerber sind wir in der Lage, eine Verbindung herzustellen, um unserem Kunden Erkenntnisse zu liefern?

Die Voraussetzungen sind da. Wir haben beispielsweise unser Datennetzwerk in der Maschine vom Kontrollnetzwerk entkoppelt, so dass wir unseren Kunden Zugang zu den Informationen gewähren können, die ihnen gehören – ohne dabei die Parameter der Maschine zu verändern, die für die Sicherheit wichtig sind.

tHIS: Wie verläuft da die Entwicklung?

George Taylor: Um das Jahr 2000 herum begannen wir, die ersten Datenboxen in Baumaschinen einzubauen. Bis heute haben wir etwa 400.000 Maschinen weltweit am Netz. Unser Ziel ist, in den nächsten zwei Jahren insgesamt zwei Millionen Maschinen zu verbinden. Je mehr Baumaschinen wir ans Netz kriegen, umso besser können wir
unsere Kunden mit nützlichen Informationen
versorgen.

tHIS: Sie sprechen von Neumaschinen?

George Taylor: Wir versuchen genauso, ältere Maschinen aufzunehmen. In Abhängigkeit der verfügbaren Elektronik gibt es sicherlich die eine oder Beschränkung. Wir werden nicht
alle Daten von jeder Maschine abrufen können. Aber wir sehen durchaus einen Kundennutzen darin, auch ältere Maschinen aufzunehmen.

tHIS: Gibt es eine Diskussion darüber, wem die Maschinendaten gehören?

George Taylor: Betriebsdaten gehören den Kunden, keine Frage. Aber es gibt kaum Diskussionen darüber, ob wir die Daten nutzen dürfen, da wir unseren Kunden mit der Auswertung einen beträchtlichen Mehrwert bieten können. Wir können durch Verbrauchsvergleiche mit anderen baugleichen Maschinen Hinweise auf mögliche Einsparungen liefern, oder die Maschine liefert Service-Informationen, die Stillstandzeiten vermeiden.

Wenn wir alle relevanten Daten an einen Experten geben, kann der in 50 % der Fälle ein mögliches Problem erkennen. Mit unserer Auswertung der digitalen Daten erzielen wir Trefferquote von über 80 %. Das sind starke Argumente, denen gegenüber sich die Kunden nicht verschließen.

tHIS: Ist das Bedürfnis der Kunden nach Daten und
Informationen überall gleich?

George Taylor: Grundsätzlich adaptiert unsere Industrie technologische Entwicklungen nicht ganz so schnell wie andere Industrien. Aber die Einsicht wächst. Früher war eine bessere Baumaschine die Lösung des Problems, inzwischen ist sie ein Teil der Lösung. Nur die Baumaschine zu verbessern reicht nicht mehr aus.

Sie müssen die Produktivität verbessern. Dazu braucht es leistungsstarke, verbrauchsoptimierte Baumaschinen, Assistenz-Systeme, Vernetzung, Kontrolle und Überblick darüber, was die Maschinen gerade machen, um die Effizienz zu erhöhen, ein breites, gut funktionierendes Service- und Händlernetz.

Nehmen Sie beispielsweise Zeppelin: Die Unternehmen des Zeppelin-Konzerns zählen zu unseren innovativsten Händlern weltweit. Wir brauchen solche Händler. Die Anschaffung der neuen Technik ist ja nicht immer ganz billig, aber preiswert. Doch mit der Anschaffung an sich hat der Kunde seine Produktivität nicht erhöht. Damit sich das für den Kunden lohnt, muss man die Systeme erläutern und schulen. Das erledigt
Zeppelin mit Bravour.

tHIS: Wie kriegen Sie den rasanten technischen Fortschritt in die Maschinen?

George Taylor: Auf der Produktseite zählen Dauerhaftigkeit, Langlebigkeit und die Fähigkeit, ältere Maschinen über unser Rebuild-Programm wiederherzustellen, zu den typischen Cat Marken-Merkmalen. Und nun ergeben sich kürzere Kreisläufe bei Elektronik und Technologie. Und typischerweise wird nach 18 Monaten keine neue Maschine gekauft. Also haben wir unser Konzept etwas umgestellt. Wir konstruieren die Maschinen konzeptionell jetzt so, dass sich Elektronikkomponenten aktualisieren lassen. Ich kann also auf einen neuen Technikstand aktualisieren, ohne gleich eine neue Maschine kaufen zu müssen. Diese Design-Veränderung ist ein Riesenvorteil für den Besitzer – von der höheren Nutzungsdauer über bessere Servicemöglichkeiten bis zum höheren Wiederverkaufswert.

tHIS: Wie sieht es an anderen Bereichen aus?
Wie entwickelt sich die Hybrid-Technologie?

George Taylor: Eine Baumaschine ist kein Auto, und oft wird unterschätzt, wie viel Energie in einem Liter Kraftstoff steckt. Natürlich forschen wir permanent, aber die Batterie-Technologie ist noch nicht soweit, dass sich große, schwere Maschinen zuverlässig und produktiv betreiben lassen. Und wenn wir die Produktivität für den Kunden nicht verbessern können, macht ein Elektro-Hybrid keinen Sinn.

Anders sieht es mit Hydraulik-Hybrids aus. Da lässt sich – je nach Einsatzgebiet – kräftig sparen, etwa bei einem Bagger, der viele Drehbewegungen ausführt. Macht er das nicht, lohnt sich der Hybrid nicht. Der Kunde entscheidet.

tHIS: Wohin wird uns der technische Fortschritt in den nächsten fünf Jahren bringen?

George Taylor: Wir werden in einigen Bereichen nicht so weit kommen wie erhofft, in anderen aber weiter als erwartet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2016

Präzise Assistenz-Maschinensteuerung für Kettenbagger

Cat Grade mit Assist‘ ist eine neue, bahnbrechende Technologie: Sie ist die erste für Cat-Bagger verfügbare Fahrer-Assistenzfunktion mit halbautomatischer Löffel- und Ausleger-Steuerung. Sie kommt...

mehr
Ausgabe 03/2019

„Telematik-Nachrüstung? Für Cat-Maschinen kostenlos“

Digitalisierung unterstützt Baumaschinen-Betrieb

THIS: Wir hatten ja bereits vor einem guten Jahr ausführlich über Digitalisierung gesprochen. Was hat sich seitdem bei Ihnen getan? Thomas Wiedemann: Digitalisierung ist ja eine Fülle vieler...

mehr
Ausgabe 03/2019

Ferndiagnose und Fernupdates bei Cat-Baumaschinen

www.zeppelin-cat.de Ferndienste sollen in Zukunft eine Lösung für eine effektivere und effizientere Wartung von Maschinen bieten. Denn Kunden können ihre Maschinen in vielen Fällen weiterarbeiten...

mehr
Ausgabe 03/2021

Der Weg zur autonomen Maschine

Caterpillar baut seine Fernsteuerung Cat Command weiter aus

Cat Command trägt dazu bei, die Sicherheit zu erhöhen und die Produktivität für spezielle Anwendungen zu steigern. Die Fernsteuerung bietet volle Manövrierbarkeit der Maschine aus sicherer...

mehr
Ausgabe 01/2014 CAT CERTIFIED REBUILD

Verjüngungskur für Baumaschinen

Bis eine Baumaschine für alle Zeiten ausrangiert wird, vergehen viele Jahrzehnte. Bagger & Co. haben mehr als nur ein Leben. Dies gilt erst recht, wenn sie von Grund auf überholt und wieder fit...

mehr