Filstalbrücke mit Sika Visocrete-3137 realisiert

Fließmitteltechnologie von Sika garantiert spezifische Transportbetone

Die Transportbetonindustrie benötigt hochleistungsfähige Betone, die exakt an das jeweilige Bauwerk und die Verarbeitungsbedingungen vor Ort angepasst sind. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Filstalbrücke aus dem Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.

Die 485 Meter lange Filstalbrücke über dem Talgrund zwischen der Gemeinde Mühlhausen im Täle und der Stadt Wiesensteig ist eine Schlüsselstelle des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm. Ab Ende 2022 soll sie von den Zügen auf der neuen Bahnstrecke mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h in sieben Sekunden passiert werden.

Eine bedeutende Anforderung bei der Realisierung des Eisenbahnviadukts war seine möglichst harmonische Eingliederung in die idyllische Landschaft des Albtraufs. Zudem sollten der Bau und seine spätere Wartung trotz der ausgesetzten Topographie in bis zu 85 Metern Höhe über dem Talgrund wirtschaftlich vertretbar sein.

Brückenpfeiler monolithisch mit dem Überbau verbunden

Das mit der Planung beauftragte Stuttgarter Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner entwickelte als beste der möglichen Lösungen eine Konstruktion mit Y-Pfeilern. Jeweils zwei dieser Stützen tragen die beiden getrennt verlaufenden Brückenstränge in einem Abstand von 150 Metern und sind in semiintegraler Bauweise ausgeführt. Das bedeutet, dass die Stützen und der jeweils als Hohlkasten ausgebildete Überbau fest miteinander verbunden sind und eine fugenlose Einheit aus Stahlbeton bilden. Die über die Jahre fällige Erneuerung der sonst üblichen Brückenlager wäre in einer Höhe von 85 Metern zu aufwändig. Brückenlager befinden sich daher nur an den beiden Überbau-Enden auf den Widerlagern.

Höchste Anforderungen an den selbstverdichtenden Beton

Das Bauunternehmen Max Bögl realisierte einen zwängungsfrei hergestellten Überbau auf Hilfsstützen mit nachträglichem Anschluss der Schrägstreben. Dazu wurden die acht Anschlüsse der Y-Streben an den Überbau jeweils mit ca. 70 m³ selbstverdichtendem Beton (SVB) vergossen und so starr verbunden.

Die bauausführende Arbeitsgemeinschaft aus Max Bögl und Porr definierte die Anforderungen an den SVB entsprechend der Brückenkonstruktion und den verarbeitungstechnischen Gegebenheiten während der Ausführung auf der Baustelle. Der Beton musste dafür auf eine Höhe von 85 Metern und in der Horizontalen bis 120 Meter gepumpt werden. Weitere Vorgaben waren eine Verarbeitungszeit von 90 Minuten und die Gleichmäßigkeit des SVB bei den unterschiedlichen jahreszeitlichen Temperaturbedingungen.

Sika ViscoCrete speziell für die Filstalbrücke adaptiert

Gemeinsam mit dem Betonhersteller Holcim Kies und Beton GmbH entwickelten die Experten von Sika das speziell für die Filstalbrücke adaptierte Fließmittel Sika ViscoCrete-3137, um die geforderten Eigenschaften des Betons sicherzustellen. Vor der Verarbeitung überprüften die Labormitarbeiter von Max Bögl die Qualität des mit Sika ViscoCrete-3137 hergestellten SVB sowohl am Boden als auch direkt an den Einbaustellen auf dem Überbau. Bei jeder Betonage war ein Anwendungstechniker von Sika anwesend.

PCE-Fließmittel – eine Kernkompetenz von Sika

Mit der Entwicklung des Fließmittels Sika ViscoCrete-3137 und dem Know-how der Produktingenieure und Anwendungstechniker hat Sika die Realisierung der semiintegralen Bauweise der Filstalbrücke nachhaltig unterstützt. Basis ist die Produktfamilie Sika ViscoCrete mit ihren Sika Polymeren, die exakt an die Anforderungen der Transportbetonindustrie für SVB und Faserbeton angepasst werden kann. Dabei sind Eigenschaften wie niedrige w/z-Werte, gute Konsistenzhaltung sowie eine optimierte Entwicklung der Frühfestigkeitsentwicklung auch im Winter entscheidend. Die Neu- und Weiterentwicklung maßgeschneiderter PCE-Fließmittel für Spezialbetone zählt zu den Kernkompetenzen von Sika.

Sika Deutschland GmbH

www.sika.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010

ChronoCem IR – der Turbo für die Betonage

Nach einem Jahr intensiver Erprobung steht fest: ChronoCem IR ist der neue Spezialzement von HeidelbergCement für Schnellreparaturbeton. Denn ChronoCem IR eignet sich bei optimierter...

mehr
Ausgabe 6-7/2022

Brandschutzbeton für neue Mittelwand

Altstadtringtunnel in München umfangreich nachgerüstet 

Der Altstadtring samt Altstadtringtunnel ist eine der wichtigsten Verkehrsadern Münchens, mit einem hohen Verkehrsaufkommen von rund 60.000 Kfz/Tag unter der Erde und weiteren 35.000 Kfz/Tag an der...

mehr

DBV-Merkblatt „Selbstverdichtender Beton (SVB)“ redaktionell überarbeitet

Praxisgerechte Hinweise zur Verwendung und Qualitätssicherung von SVB

Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Baustoff, der ab etwa 1990 in Japan entwickelt wurde und dann in Europa zunehmende Bedeutung erlangte. Es handelt sich hierbei um einen „Beton, der unter...

mehr
Ausgabe 10/2016

Exakt der Geometrie angepasst

Das Bauunternehmen Karl Köhler aus Heidenau baut derzeit für ein großes Chemieunternehmen einen neuen Silostuhl. Errichtet wird das zweistöckige Gebäude in Skelettbauweise. Als Besonderheit...

mehr
Ausgabe 05/2012 Kongress Praxis Transportbeton 2012

Transportbetonindustrie lädt ein

Alle zwei Jahre lädt der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB) zu seinem Fachkongress Praxis Transportbeton ein. Neben den im Verband organisierten Unternehmen sind auch...

mehr