Studie der TU Kaiserslautern zum Wärmespeicherindex von Ziegelmauerwerk

Die hohe Wärmespeicherfähigkeit von monolithischem Ziegelmauerwerk verringert die sommerliche Überhitzung von Gebäuden und erhöht deren thermische Behaglichkeit. Mit dem Wärmespeicherfähigkeitsindex lässt sich dieser Vorteil nachweisen und auch rechnerisch berücksichtigen.

Die monolithische Ziegelbauweise erfüllt höchste Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz und verringert zugleich deutlich unangenehme Überhitzungen im Sommer – durch die ausgezeichnete thermische Speicherfähigkeit der Wände. Angenehm kühle Innenräume bieten gerade bei anhaltend heißem Wetter hohe Behaglichkeit und besseren Nutzerkomfort. Im Vergleich zu einer Leichtbauweise lassen sich die sommerlichen Überhitzungsstunden um rund 67 Prozent, in speziellen Situationen sogar bis zu 90 Prozent, reduzieren. Parallel verbessert sich die thermische Behaglichkeit im Sommer um bis zu 37 Prozent.

Zu diesem Ergebnis kommt eine mit Mitteln der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung geförderte Studie der Technischen Universität Kaiserslautern unter Leitung von Prof. Oliver Kornadt, Fachbereich Bauingenieurwesen. Mit messtechnischen Untersuchungen an Modellgebäuden und aufwendigen Simulationsberechnungen wurden verschiedene Bauweisen im Hinblick auf den Nutzenergiebedarf für das Heizen, Überhitzungsstunden im Sommer und thermische Behaglichkeit analysiert.

 

Weniger Hitzestunden im Gebäude

Die Ergebnisse der Studie sind in einen neu entwickelten Wärmespeicherfähigkeitsindex eingeflossen, der die Verbesserung der untersuchten Parameter gegenüber einer Leichtbauweise berechenbar beweist. Unter den monolithischen Wandkonstruktionen, die die geforderte Energieeffizienz ohne zusätzliche äußere Wärmedämmung erreichen, belegt die Ziegelbauweise den Spitzenplatz. Vor allem die um etwa zwei Drittel reduzierte Zahl der Überhitzungsstunden in den Räumen zeigt anschaulich den thermischen Komfort von Ziegelwänden. Unmittelbar damit zusammenhängend verbessert sich die im Gebäude empfundene Behaglichkeit. In der kalten Jahreszeit verringert allein die Wärmespeicherfähigkeit der Ziegelbauweise den Nutzenergiebedarf für das Heizen gegenüber einer leichten Bauweise um bis zu 5,7 Prozent.

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen in Regelwerke und Normen einfließen, sodass der positive Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit künftig bei der Bilanzierung des Gebäudeenergiebedarfs rechnerisch besser berücksichtigt werden kann.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Wirksame Speicherfähigkeit

Hochwertige massive Mauerwerksbaustoffe erw?rmen sich bei anhaltender Sonneneinstrahlung nur sehr langsam.

www.unika-kalksandstein.de Räume, die einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, heizen sich im Sommer besonders schnell auf. Warum das so ist, hängt neben der Ausrichtung der Räume und dem...

mehr
Ausgabe 05/2018

Wohlfühlen statt Schwitzen

Integrierter Wärmeschutz mit Unika

Hausbewohner haben es in den letzten Wochen schon gemerkt, dank hoher Temperaturen war in manchen Wohnungen statt Wohlfühlen eher Schwitzen angesagt. Dabei ist eine Reihe von Faktoren für den...

mehr
Ausgabe 12/2017

Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Ziegelbauweise

Wärme-, Schall-, Brandschutz sowie Statik-Vorgaben problemlos erfüllt

Voraussichtlich im Sommer 2018 beziehen 14 Mietparteien neue Wohnungen im Cottbusser Stadtteil Sandow. Beide Mehrfamilienhäuser in Ziegelmassivbauweise basieren auf dem sogenannten...

mehr
Ausgabe 03/2012 Weiterbildung: Mauerwerkstage 2012 von Wienerberger

Gebäudeplanung mit Ziegelmauerwerk

·EnEV 2012 muss mehr Klarheit bringen ·Städtebauliche Ansprüche mit Energieeffizienz kombinieren ·Gebäude und TGA sinnvoll planen ·Rechtslage bei Verzug auf der Baustelle beachten Alle Fachvorträge ab sofort zum kostenlosen Download unter www.wienerberger

„Die Praxisnähe macht unsere Veranstaltungsreihe zur erfolgreichsten im Mauerwerksbau“ unterstrich Clemens Kuhlemann, Leiter Produktmanagement Geschäftsbereich Wand bei Wienerberger. „Neben der...

mehr
Ausgabe 08/2014 UNIPOR-ZIEGEL-GRUPPE

Monolithische Ziegelbauweise und neue EnEV

Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber, Geschäftsführer der Unipor-Ziegel-Gruppe, München Planern und Baustoffherstellern weht durch die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) ein „verschärfter“ Wind...

mehr