Mikropfahlherstellung bei drückendem Wasser

Preventer Titan im Einsatz in Ginsheim-Gustavsburg

Für den Bau einer Unterquerung der vielbefahrenen Bahnlinie von Mainz nach Frankfurt im hessischen Ginsheim-Gustavsburg müssen Spundwände bis zu einer Tiefe von zehn Metern unterhalb des Grundwasserspiegels in die Erde gerammt und rückverankert werden, um das drückende Grundwasser von der Unterführung fernzuhalten.

Über 20 Millionen Euro lassen sich die Bauherren Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung sowie die Deutsche Bahn AG das Unterführungsprojekt für Kraftfahrzeuge und Fußgänger sowie Radfahrer kosten. Schwierige Bodenverhältnisse und lange Sperrpausen auf der Bahnstrecke führen immer wieder zu Verzögerungen im Baufortschritt.

Rückverankerung bei anstehendem Grundwasser

Laut Bemessung ist die Spundwand mit 21 Meter langen Pfählen temporär rückzuverankern, wobei diese mit nur sieben Grad Neigung eingebaut werden dürfen, um in der Kies-/Sandschicht zu bleiben und die Pfähle beim späteren Aushub problemlos zurückbauen zu können. Schon in der ersten Ankerlage zeigte sich, dass der Grundwasserspiegel mindestens 1,50 Meter über der Bohrebene für die späteren Zugpfähle liegen wird.

Die ursprünglich vorgesehenen Tragglieder hätten nicht eingebracht werden können, ohne einen Grundbruch auszulösen. Das ausführende Unternehmen, die aventas.grundbau GmbH & Co. KG aus dem saarländischen Illingen ist daher auf das Preventer-System von Ischebeck umgestiegen, das es erlaubt, trotz anstehenden Wassers die Spundwand zu durchbohren und den Mikropfahl einzubauen.

Dieses System besteht aus einem Ventil, welches über eine Steuereinheit und Druckluft geöffnet oder geschlossen werden kann. Im geschlossenen Zustand verhindert das Ventil ungewollten Rückfluss und reduziert diesen auf ein nötiges Minimum. Der Preventer wird fest am Bauwerk befestigt, bevor mit dem eigentlichen Einbau der Mikropfähle begonnen wird. Man kann mit ihm gegen eine Wassersäule von bis zu 20 Metern (2 bar) bohren. Typische Einsatzbereiche für den Preventer sind neben der Rückverankerung auch die Auftriebssicherung von Bauwerken sowie die Nachgründung von bestehenden Gebäuden.

Spezielle Bohrkrone zum Öffnen der Spundwand

Für die Unterquerung in Gustavsburg wurde zunächst ein Rohrstück mit angeschweißten Flanschen mit der Neigung des Zugpfahls von sieben Grad an die Spundwand gesetzt. An den Flansch des Rohrstutzens konnte anschließend der Preventer angeschraubt werden. In einem ersten Schritt musste die Spundwand durchbohrt werden. Hierzu hat Ischebeck eine spezielle Bohrkrone entwickelt, die aus einem einseitig geschlossenen Rohr und einer Bohrschneide, die Stahl durchbohren kann, besteht. Die sogenannte Ringbohrkrone wird mit der Bohrstange durch den Preventer geführt. Nachdem man diesen über die Membrane mit Druckluft geschlossen hat, kann innerhalb von zwei bis drei Minuten die Spundwand gefahrlos aufgebohrt werden. Das ausgebohrte Stahlteil verbleibt dabei hinter der Spundwand oder in der Ringbohrkrone. Diese Bohrkrone ist übrigens auch zum Durchbohren von Beton mit einer Stärke von bis zu 35 Zentimetern geeignet.

Im zweiten Schritt wurde das Bohrgestänge mit der Ringbohrkrone vorsichtig gezogen und der Preventer über die Zuführung weiterer Druckluft vollständig geschlossen. Daraufhin folgte der Austausch der Bohrkrone gegen eine Kreuzbohrkrone mit 130 mm Durchmesser und das Wiedereinführen des Gestänges durch den Preventer. Anschließend konnte das Gestänge wie gewohnt gebohrt werden. Ein Rückfluss der Zementsuspension erfolgt weiterhin, wenn auch in gedrosselter Form. Auch das Kuppeln der Stahltragglieder ist durch eine leichte Änderung des Luftdrucks auf die Membran weiterhin problemlos möglich. Abstandhalter kamen bei diesem Projekt nicht zum Einsatz, da es sich um eine temporäre Maßnahme handelte, wären bei Bedarf aber auch durch den Preventer einzubringen.

Nach Erreichen der Pfahllänge wurde der Pfahl mit einem kurzen Verlängerungsstab in den Preventer hineingeschoben, damit dieser mit einer Stahlplatte verschlossen werden konnte. Über Nacht härtet der Zementleim aus, so dass der Preventer am Folgetag abgeschraubt, gesäubert (der in ihm enthaltene feste Zementleim lässt sich leicht lösen) und schnell wieder eingesetzt werden kann. Bei anderen Projekten wie Auftriebssicherungen oder Nachgründungen erfolgt das Verschließen des Pfahls mit einem vorher montierten Abschieber (Anschlussflansch nach DIN EN 1092-1), der geschlossen wird, so dass der Preventer sofort demontiert und weiterverwendet werden kann.

In Gustavsburg hat man abschließend auf dem verbleibenden Rohrstutzen Kopfplatte und Kugelbundmutter montiert und festgezogen, wobei ein Vorspannen nicht erforderlich war. Bei diesem Bauvorhaben kamen insgesamt vier Preventer zum Einsatz, mit deren Hilfe 16 Zugpfähle vom Typ 52/26 mit einer Länge von 21 Metern hergestellt wurden.

Friedr. Ischebeck GmbH

www.ischebeck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Ischebeck: Mehr als nur Baugeräte

www.ischebeck.de Ischebeck bietet mit „Smart-Titan“ digitale Lösungen, um den Einsatz der eigenen Produkte einfacher und effizienter zu machen. Der Hersteller von Schalungsprodukten, die...

mehr
Ausgabe 05/2011

Erweiterung eines Hafenbeckens

Vergrößerung der Einfahrt und des Beckens im Hafen Andernach

Erweiterung + Umbau Aufgrund der wachsenden Industrie im Großraum Andernach steigerte sich der Gesamtumschlag alleine in den Jahren von 2001 bis 2006 um über 492 Tausend Tonnen auf knapp 3...

mehr
Ausgabe 08/2013 Hochwasserrückhaltebecken Niederorschel

Spundwände aus Kunststoff

Der Rohstoff für Kunststoff-Spundwände ist ein Regenerat aus der Fensterrahmen-Produktion und verfügt über konstante Eigenschaften. Dank der durchweg homogenen Qualität sind die Materialkennwerte...

mehr
Ausgabe 11-12/2021

Ein geregelter Zulauf

Porr stellt neues Wehr im Fluss fertig
Die Bauma?nahmen wurden ?berwiegend im Fluss bei laufendem Gew?sser durchgef?hrt.

Die neue Wehranlage im bayrischen Jettenbach umfasst mit einer Breite von 160 Metern ein Restwasserkraftwerk, vier Wehrfelder und einen Fischabstieg inklusive Wasserkraftschnecke. 40.000 Kubikmeter...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Weichen fürs Grundwasser stellen

In Weichering sorgt Bircopur für effiziente Regenwasserbehandlung
Basis von Bircopur ist die Betonrinne Bircosir der Nennweite 300 AS. Die Baul?nge eines Rinnenk?rpers betr?gt 1 Meter, die H?he 55 Zentimeter. In Lichtenau wurden ?ber den Sommer 2022 hinweg insgesamt 151 Meter der Regenwasserbehandlungsanlage verbaut.

Rund 1.000 Einwohner zählt das Kirchdorf Lichtenau in der oberbayerischen Gemeinde Weichering und wächst dabei stetig über die vergangenen Jahrzehnte. Wenig verwunderlich, denn die Menschen vor Ort...

mehr