Niederschlag gedrosselt weitergeben

Stauraumkanal für Gewerbegebiet und Forschungsflugplatz

Für ein geordnetes Regenwassermanagement sorgt unter anderem ein groß dimensionierter Stauraumkanal. Bei diesem Bauwerk entschieden sich die Planer für eine Bauweise mit rechteckigen Rahmenprofilen aus Stahlbeton.

Der Mischwasserstauraumkanal im Aeropark 1 Merzbrück, besteht aus 26 Stahlbeton-Rahmenprofilen. Der Mischwasserstauraumkanal im Aeropark 1 Merzbrück besteht aus 26 Stahlbeton-Rahmenprofilen.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG

Der Mischwasserstauraumkanal im Aeropark 1 Merzbrück besteht aus 26 Stahlbeton-Rahmenprofilen.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG
Der Verkehrslandeplatz (VLP) Aachen-Merzbrück ist mit rund 42.000 Flugbewegungen einer der bedeutendsten Flugplätze in Nordrhein-Westfalen. Durch den Ausbau zum Forschungsflugplatz soll der Forschungsstandort Aachen gestärkt, der Geschäftsreiseflug gesichert, der Fluglärm reduziert und der Flugbetrieb sicherer werden. In diesem Zuge wurde die alte Start-/Landebahn abgetragen und eine geschwenkte Piste mit 1.160 Meter zzgl. Rollwege errichtet. Für Forschung und Wissenschaft hat der VLP eine besondere Bedeutung, da die zwei Lehrstühle für Luft- und Raumfahrttechnik der RWTH und der Fachhochschule Aachen hier forschen und ausbilden. Zusammen mit den Partnern aus Forschung, Entwicklung und Industrie, soll durch den Umbau der Infrastruktur bis 2024 ein luftfahrtaffines Gewerbegebiet mit direktem Zugang zum Vorfeld geschaffen werden, um für die Themenbereiche „alternative Antriebe“ und „neuartige Flugzeugentwürfe“ Forschung und Erprobung eng verzahnt durchführen zu können.

Erschlossen wird das rund 16,5 Hektar große Areal „Aero-Park 1 Merzbrück“ von der „Aachener Kreuz Merzbrück GmbH & Co. KG“. Der Standort soll dazu gute Rahmenbedingungen schaffen, damit moderne, innovative Hangars, Labore, Produktions- und Büroräume entstehen können. Daneben wird der Bereich „Innovation Village“ weitere Nutzungsschwerpunkte wie Co-Working, Kita, Nahversorgung und Gastronomie ermöglichen und von einer hohen Aufenthaltsqualität geprägt sein. Seine Bedeutung wird der Standort nicht nur durch die Ansiedlung innovativer Einrichtungen und Unternehmen mit einem unmittelbaren Aviation-Bezug zum Ausdruck bringen, sondern darüber hinaus durch seine gehobene, architektonische und städtebauliche Gestaltung.

 

Offenes Regenklärbecken in Stahlbetonbauweise

Die einzelnen Bauteile haben ein Maß von 7,7 x 1,92 x 3,4 Meter. Die einzelnen Bauteile haben ein Maß von 7,7 x 1,92 x 3,4 Meter.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG

Die einzelnen Bauteile haben ein Maß von 7,7 x 1,92 x 3,4 Meter.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG
Die planende IQ Ingenieurgesellschaft Quadriga mbH aus Würselen erläutert, wie die Entwässerung der Niederschläge auf dem Areal gelöst wurde: „Die anfallenden Niederschläge werden zunächst in einem Regenwasserkanal gesammelt. Zur Vorbehandlung des Regenwassers vor der Versickerung ist ein offenes Regenklärbecken vorgesehen, welches als Durchlaufbecken ohne Dauerstau betrieben wird. Das als offenes Rechteckbecken in Stahlbetonbauweise ausgeführte Regenklärbecken wird im Regenwetterfall über einen Regenwassersammler DN 1200 befüllt. Das Rückhaltevolumen des Regenklärbeckens beträgt bis zur Höhe der Überfallschwelle rund 71 Kubikmeter. Damit die abgesetzten Schmutzstoffe während der Entleerung zum Entleerungsschieber abfließen können, wurde die Beckensohle mit einem Gefälle von 2 Prozent zur Entleerungsrinne hergestellt. Das Regenwasser durchströmt dabei zunächst das dem Regenklärbecken vorgeschaltete, offene Beckenüberlauf- und Verteilerbauwerk. Dieses verfügt über eine Überfallschwelle, über die das zufließende Niederschlagswasser nach Rückstau aus dem Regenklärbecken in das Versickerungsbecken abschlägt. Hier werden die Regenwassermengen gesammelt und über zwei rechteckige Ablauföffnungen in eine Doppel-Verteilerrinne abgeleitet. Diese verteilt das zufließende Niederschlagswasser über seitliche Ablauföffnungen gleichmäßig auf der Sohle des Versickerungsbeckens. Die Sohle des Beckens wird aus einer Rigole aus gewaschenem Kies, einem Geotextil, einer Sand-Kiesschicht und einer 30 Zentimeter belebten Bodenzone hergestellt. Da die Trennwand zwischen den beiden Rinnenprofilen 80 Zentimeter hoch ist, wird das Versickerungsbecken in zwei Abschnitte aufgeteilt, die separat einstauen können. Die Ablauföffnungen des Überlaufbeckens können durch einen herausnehmbaren Dammbalken verschlossen werden“, so der Planer.

 

26 Stahlbeton-Rahmenprofile mit Trockenwetterrinne

Hinter dem Stauraumkanal befindet sich ein Drosselbauwerk, das aus vier Rechteckprofilen zusammengesetzt wurde. Hinter dem Stauraumkanal befindet sich ein Drosselbauwerk, das aus vier Rechteckprofilen zusammengesetzt wurde.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG

Hinter dem Stauraumkanal befindet sich ein Drosselbauwerk, das aus vier Rechteckprofilen zusammengesetzt wurde.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG
Größtes unterirdisches Bauwerk wird jedoch ein Mischwasserstauraumkanal, bestehend aus 26 Stahlbeton-Rahmenprofilen mit Trockenwetterrinne und zwei Stirnplatten – gefertigt vom Betonwerk Kleihues aus Emsbüren. Planer Martin Gustowski fährt fort: „Die einzelnen Bauteile haben ein Maß von 7,7 x 1,92 x 3,4 Meter. Daraus ergibt sich für den Stauraumkanal ein Speichervolumen von insgesamt circa 700 Kubikmeter. Hinter dem Stauraumkanal befindet sich ein Drosselbauwerk, das aus vier Rechteckprofilen zusammengesetzt wurde. Es besteht aus zwei Kammern. In der Kammer im Auslaufbereich ist die Drossel angeordnet. Gemäß Vorgabe des Wasserverbandes Eifel-Rur wird der Abfluss auf 35 l/s begrenzt. Die Abflussbegrenzung erfolgt über eine Strahldrossel des Herstellers BGU Typ 1B. Die Kammer zwischen Drosselkammer und Stauraumkanal wird als Kalibrierungsvolumen für die Strahldrossel genutzt. Im Bereich des Zu- und Ablaufes sowie in der Mitte des Stauraumkanals befinden sich Einstiegsöffnungen.“

 

Betonsteinwerk Kleihues liefert 50 Tonnen schwere Elemente

Gemäß Vorgabe des Wasserverbandes Eifel-Rur, wird der Abfluss auf 35 l/s begrenzt. Gemäß Vorgabe des Wasserverbandes Eifel-Rur, wird der Abfluss auf 35 l/s begrenzt.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG

Gemäß Vorgabe des Wasserverbandes Eifel-Rur, wird der Abfluss auf 35 l/s begrenzt.
© Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG
Bei den Elementen, aus denen sich der Stauraumkanal zusammensetzt, handelt es sich um bis zu knapp 50 Tonnen schwere Rahmenprofile, die im Kontaktverfahren vom Betonsteinwerk Kleihues aus Emsbüren hergestellt wurden. Montiert wurden diese von der Willy Dohmen GmbH & Co. KG aus Übach-Palenberg. Bauleiter Torsten Engelen beschreibt den Montagevorgang: „Die Rahmen verfügen über ein Stecksystem mit Dichtung und wurden mit Kettenzügen kraftschlüssig für den Endzustand verspannt. Der Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass die Fertigteile im Betonwerk unter kontrollierten Bedingungen und laufenden Qualitätskon-trollen im Werk produziert werden. Daher weisen sie im Vergleich zur Ortbetonbauweise eine deutlich höhere Betonqualität auf. Das Material kann daher effizienter eingesetzt werden, was dazu führt, dass Bauteile schmaler hergestellt werden können. Das führt zu Beton- und Kosteneinsparungen und reduziert damit auch den CO2-Ausstoß. Außerdem sind bei dieser Bauweise deutlich weniger Arbeitsschritte erforderlich. Dies vereinfacht das ganze Bauvorhaben und reduziert auf diese Weise mögliche Fehlerquellen. Die Montage erfolgte in nur fünf Tagen und benötigte damit deutlich weniger Zeit als eine Bauweise in Ortbeton.“

Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG

www.kleihues-beton.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11-12/2022

Rechteckige Rahmenprofile aus Stahlbeton

Stauraumkanal für ehemalige Sektkellerei
Zentrales Bauwerk der Erschlie?ungsma?nahmen in B?chingen auf dem ehemaligen Gel?nde der Sektkellerei Schloss Wachenheim AG ist ein Regenr?ckhaltebecken, das das anfallende Niederschlagswasser aufnehmen soll.

Auf dem Gelände, auf dem früher der Sekt abgefüllt wurde, plant das Bauunternehmen Matthias Ruppert ein breites Angebot unterschiedlicher Gebäude- und Wohnungstypen. Im südlichen Teil des Areals...

mehr
Ausgabe 10/2015

Fertigteilbauweise erspart Hilfsbrücke

Ein Bau in Ortbetonbauweise ist mit einem hohen Aufwand verbunden und nimmt häufig viel Zeit in Anspruch, während dieser der Bahnverkehr teilweise eingeschränkt ist. Insbesondere die Zeitfaktoren...

mehr
Ausgabe 03/2015 UNTERFÜHRUNG

Schneller bauen mit Fertigteilen

Ein Wichtiger Bestandteil der Sanierungsmaßnahmen stellt der Bau einer barrierefreien Personenunterführung mit 2 Aufzügen zum mittleren Bahnsteig dar. Um Beeinträchtigung des Bahnbetriebes so...

mehr
Ausgabe 11-12/2022

Fertigteilbauweise verkürzt Bauzeit

Ersatzneubau Eisenbahnüberführung in Mecklenburg-Vorpommern
Statt in Ortbetonbauweise wurde das Bauwerk aus Rahmenfertigteilen aus Stahlbeton errichtet.

Die zweigleisige Bahnverbindung zwischen Grimmen und Stralsund wurde am 1878 als letzter von drei Abschnitten der „Berliner Nordbahn“ eröffnet und wird seitdem hauptsächlich für die Abwicklung...

mehr
Ausgabe 01/2018

Vorfahrt für Fahrräder

Stadt Groningen setzt auf Fahrradtunnel aus Betonfertigteilen

Der Drahtesel ist in Holland quasi Teil der DNA. Vom Premierminister über den Manager bis zum Arbeiter und Studenten – zwischen Den Haag und Arnheim schwingt man sich jeden Morgen aufs Rad, egal...

mehr