BOCHUM

Herstellung und Verarbeitung von qualitätsgesicherten Flüssigböden

  • Lehrgang
vom
18.01.2024
bis
18.01.2024

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am 18.1.2024 in Bochum erneut einen Fachkundelehrgang. Im Technischen Rathaus (Tiefbauamt) der Stadt werden dabei folgende Inhalte zum Thema Flüssigboden vermittelt: Bodenmechanische Grundlagen und Strukturbeschreibung; Umwelt- und Abfallrechtliche Regelungen; Herstellung und Lieferung; Vorteile aus Sicht des Auftraggebers; Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung; Einbau im Leitungsgraben; Ausschreibung und Vergabe & Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Fachkundelehrgang

09:30 – 09:35 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten Dipl.-Betriebswirt René Radmacher, Vorsitzender Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V., Berlin

09:35 – 10:15 Uhr Bodenmechanische Grundlagen und Strukturbeschreibung von Flüssigboden (Definition Flüssigboden, Strukturbeschreibung Flüssigboden, Abgrenzung zu anderen Materialien, Kernaussagen zum Materialverhalten) Dipl.-Ing. Elke Pollnow, MFPA Leipzig GmbH, Leipzig

10:15 – 10:45 Uhr Umwelt- und abfallrechtliche Regelungen (Aktuelle abfallrechtliche Regelungen im Umweltbereich, Herstellung von Flüssigboden nach KrWG = Abfall oder Produkt?, Umweltrechtliche Regelungen beim Einbau nach BBodSchV / LAGA) Dr.-Ing. Jana Simon, GeoIngenieure SOS GmbH & Co. KG, Bochum

10:45 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 11:30 Uhr Herstellung, Lieferung von Flüssigboden (Anforderung an die Vorbehandlung der Böden und Baustoffe, Anforderung an Mischanlagen, die Lieferung, Anforderung an das Personal) Dipl.-Ing. Gerd Beier, FBC GmbH, Leipzig

11:30 – 12:15 Uhr Vorteile von Flüssigboden aus Sicht des Auftraggebers Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler-Consult, Bovenden

12:15 – 13:00 Uhr Mittagsimbiss

13:00 – 13:30 Uhr Praktische Vorführung (Demonstration verschiedener Flüssigbodenwürfel)

13:30 – 14:15 Uhr Prüfung an Flüssigboden (Anforderungen an Flüssigböden, Prüfverfahren für die o.g. Anforderungen, Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung) Dipl.-Ing. Elke Pollnow, MFPA Leipzig GmbH, Leipzig

14:15 – 14:45 Uhr Einbau von Flüssigboden im Leitungsgraben - Rohrstatische Besonderheiten (Normative Forderungen an Leitungsgräben, Normative Forderungen an Leitungsverlegung, Statische Auswirkungen durch Flüssigbodeneinsatz, Standsicherheitsnachweise für Rohrleitungen mit Einbau im Flüssigboden, Ausführungsgrundsätze für den Einbau von Flüssigboden) Heiko Pollnow, SRT Sachverständigengesellschaft für Rohrleitungstiefbau mbH, Markranstädt

14:45 – 15:00 Uhr Pause

15:00 - 15:30 Uhr Ausschreibung und Vergabe von Flüssigbodenarbeiten - VOB-konforme Leistungsbeschreibung von Flüssigbodenarbeiten (Beschreibung der Baumaßnahme, Angaben zu den vorhanden Bodenverhältnissen, Anforderungen an den Flüssigboden, Vergabe von Flüssigbodenarbeiten, Fachkunde als Vergabekriterium, Qualitätssicherung als Vergabekriterium) Dipl.-Ing. Sebastian Geruschka, Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V., Berlin

15:30 - 16:00 Uhr Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Flüssigboden (Vergleich Flüssigboden – Herkömmliche Verfüllung) Dipl.-Betriebswirt René Radmacher, René Radmacher Baumanagement, Werder

16:30 Uhr Ende Fachtagung/ Fachkundelehrgang

Fachkundenachweis

16:30 - 17:00 Uhr Schriftliche Prüfung (Multiple choice-Test)

(Bei bestandenem Fachkundetest erhält der Teilnehmer das BQF-Fachkundezertifikat)

Mehr Informationen: Anmeldeunterlagen

Veranstalter: Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V.