Stockacher Aach mehrfach unterquert

In Stockach nahe am Bodensee (Landkreis Konstanz) musste die Stockacher Aach, ein Fluss aus dem westlichsten Oberschwaben, mehrfach unterquert werden, um eine neue Stromleitung zu verlegen. Diese wurde erforderlich im Zuge des Baus eines zweiten Schaltwerks, um das Netz nachhaltig zu verstärken und es damit für die Zukunft zu rüsten.

Die Stadtwerke Stockach betreiben in der Kernstadt Stockach das Stromnetz mit circa 4.900 Messstellen. Rund 8.000 Einwohner sowie 650 Industrie- und Gewerbekunden sind an das Stromnetz angeschlossen. Um jederzeit eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, investieren die Stadtwerke Jahr für Jahr in den Erhalt und Ausbau der komplexen Infrastruktur. Der Bau eines zweiten Schaltwerks im Herbst 2015 war ein weiterer großer Meilenstein für die Stockacher Stromversorgung. Das Stromnetz der Stadtwerke war bislang über ein Schaltwerk an das Umspannwerk der Netze BW angeschlossen. „Dieses Schaltwerk war die zentrale Versorgungseinheit für die gesamte Kernstadt und leistete zuverlässig seinen Dienst“, erklärt Tobias Graf, Teamleiter Stromversorgung. Das stetige Wachstum von Stockach als Wohn- und Wirtschaftsstandort erfordert, dass die Stromversorgung dem zunehmenden Bedarf angepasst wird. Mit dem Bau eines zweiten Schaltwerks haben die Stadtwerke Stockach das Netz verstärkt und rüsten es damit auch für die Zukunft.

Das neue Schaltwerk steht in Stockach im Bereich Kniebreche/ Papiermühle. Über eine 1.500 Meter lange Einspeiseleitung ist es direkt an das Umspannwerk der Netze BW angeschlossen und versorgt die Kernstadt von Stockach nun parallel über zwei Schaltwerke. Für alle Stromkunden bedeutet das auch auf lange Sicht größtmögliche Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit. Zudem stellen die Stadtwerke Stockach damit höhere Leistungskapazitäten bereit.

Verlauf der Stromleitungstrasse

Die HDD-Bohrungsabschnitte sind zum Teil sehr komplex, da der Fluss meist schräg verlaufend unterquert werden musste (schräge Unterschneidungen), zum Teil unter künstlichen Uferverbauungen, zum Teil unter Wehrstufen, zum Teil unter sehr wertvollen Uferbiotopstreifen. Auf der Nordseite des weit schleifenförmig verlaufenden Flusses grenzen die industrielle und die wohnliche Bebauung an den Fluss heran, im Gewerbegebiet zudem mit künstlichen Auffüllungen bis an die nördliche Uferkante heran. Die Stockacher Aach, nicht zu verwechseln mit der größeren, weiter westlich liegenden Radolfzeller Aach, die aus dem größten Quelltopf Deutschlands entspringt, unterliegt dennoch, genauso wie der größere „Schwesterfluss“, starken saisonalen Schwankungen in der Wasserführung. Kurzweilige starke Wasserführungen wechseln mit Niedrigwasser ab, wobei die heftigen Wasserführungen sich innerhalb weniger Stunden ereignen können und im Hinblick auf Baumaßnahmen sehr schnell eine stark veränderte Situation herbeiführen können.

Geologie im Trassenbereich

Sowohl die Stockacher Aach, als auch ihr kleiner Seitenfluss im Stadtgebiet, die Mahlspürer Aach, liegen in groben Terrassenschottern der ehemaligen Würm-Eiszeit. Diese Schotter sind sehr grob, umfassen zumeist die Geröll-Klasse, gehen in ihrer Größe aber auch darüber hinaus. Die Herkunft und Zusammensetzung dieser Grobschotter umfasst fast die gesamte Bandbreite zentralalpiner bis nordalpiner Gesteine, d.h. Gesteine mit Druckfestigkeiten zwischen 160 – 340 MPa sind vertreten. Besonders die Gerölle mit Herkunft aus den Zentralalpen – und deren Anteil ist sehr hoch – mit Graniten, Gneisen, Amphiboliten, Dioriten, Ophiolithen, Diabasen und Hornstein bieten die hohen Druckfestigkeitswerte. Zwischen den Geröllen und kleinen Blöcken dieser Grobschotter sind auch Sande vertreten. Auch größere Sandstein-Stücke aus Molasse-Sandstein waren in der Trasse anzutreffen. Die würm-eiszeitlichen Terrassenschotter weisen hohe Durchlässigkeit auf, sie sind bohrtechnisch auch daher eine große Herausforderung. Selbst mit bestem Felsbohr-Equipment ist die bohrtechnische Steuerung in diesen Grobschottern nicht einfach und die hohe Durchlässigkeit dieser Eiszeit-Schotter macht die Bohrlochstützung sehr aufwendig. Mit Bentonit allein kann bei großen Aufweit-Durchmessern keine Standfestigkeit erreicht werden, sondern umweltfreundliche Polymer-Zusätze sind zur Bohrloch-Stabilisierung erforderlich.

HDD-Bohrungen unter und neben der Stockacher Aach

Die renommierte HDD-Bohrtechnik-Firma Maier Bau GmbH, Dettighofen-Baltersweil, erhielt den Bauauftrag, gemeinsam mit der Firma Meier Straßen- & Tiefbau, Stockach, zur Durchführung von insgesamt 4 doppelten HDD—Bohrungen und Tiefbauleistungen. Es wurden jeweils 2 Bohrungen parallel im Abstand von etwa 1,50 m voneinander unter und neben der Stockacher Aach durchgeführt.

Die Bohrungen beinhalteten folgende Strecken zur Aufnahme folgender Rohrprodukte:

– 2 doppelte Spülbohrungen mit Einzellängen zwischen 110 m und 150 m, Bündel-Rohreinzug 3 x DA 140 mm + 1 x DA 50 mm und parallel dazu im Abstand von etwa 1,5 Meter ein Bündel-Rohreinzug 2 x DA 160 mm + 1 x DA 50 mm sowie

– 2 weitere doppelte Spülbohrungen Einzellängen zwischen 100 m und 140 m, Bündel-Rohreinzug 2 x DA 160 mm + 1 x DA 50 mm   und   parallelem Bündel-Rohreinzug 3 x DA 140 mm + 1 x DA 50 mm  Gesamtlänge über 900 Meter.

Eingesetzt wurden für die Maßnahme eine Grundodrill 25 N – Bohranlage (für 3 Bohrungen) und eine Grundodrill 18 ACS – Bohranlage (1 Bohrung), jeweils vom Hersteller Tracto-Technik GmbH & Co KG aus Lennestadt.

Für die Pilotbohrungen, die je Bohrung etwa 6 – 10 Arbeitsstunden in Anspruch nahmen, wurden Harddrillheads von Tracto-Technik eingesetzt. Die Mindestdeckung unter der Flußsohle mußte 1,5 Meter betragen, de facto wurden jedoch 2 m Mindestdeckung realisiert. Die Aufweitarbeiten für jedes Bohrloch erfolgte in 3 Schritten: zunächst mit einem 250er-Konusreamer, dann mit einem 350er-Konusreamer und schließlich erfolgte ein Cleaning-Run mit einem 380er-Glättungsreamer. Jeder Aufweitschritt nahm in diesem groben Geröllmaterial etwa 6 Stunden in Anspruch.Das Rohrmaterial wurde jeweils im Bündel eingezogen, wobei die größeren Rohre der Aufnahme der Einzelader-Leitungen des neuen Mittelspannungskabels dienten und in das begleitende 50er-Rohr Steuer- und Datenleitungen aus Glasfaser eingezogen wurden. Bis auf Sandsteinhindernisse nahe der Wehrstufe der Stockacher Aach, die etwas die Bohrarbeiten verzögernten, verliefen alle Bohrarbeiten trotz der sehr schwierigen Geologie routiniert und im gesetzten Zeitplan, so dass nach 4 Wochen Bohrarbeiten alle vier Bohrstrecken der Vermessungsmannschaft der Stadtwerke zur Einmessung übergeben werden konnte.

Tracto-Technik GmbH & Co. KG

www.tracto-technik.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Vielseitige Möglichkeiten

Bagger und Radlader im Einsatz

Die Baustellen des Straßen- und Tiefbauunternehmens Meier aus dem süddeutschen Stockach befinden sich in einem Umkreis von ungefähr 50 Kilometern. Hierbei liegt der Fokus auf Hofbefestigungen,...

mehr
Ausgabe 09/2015

Ortsteil Bebra geht ans Netz

Zur Verbesserung der Infrastruktur wurden die Ortskanäle in der gemeinsam vom Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Helbe-Wipper und den Stadtwerken Sondershausen durchgeführten...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Deutschlandpremiere

Wasserleitung mit Spezialpflügetechnik und Spülbohrung verlegt
In Erlangen wurde im August 2018 im Zuge der Erweiterung des Trinkwasserversorgungsnetzes erstmalig in Deutschland eine Wasserleitung der Dimension DA 450 im Pflugverfahren verlegt.

Die Erlanger Stadtwerke AG versorgt die Einwohner mit Trinkwasser. „Die Versorgung stützt sich auf die Eigengewinnung und den Fremdbezug“, erläutert ESTW-Projektleiter B. Eng. Rolf Bergmann. Die...

mehr