Sicher und bequem parken

Betonschutz von Remmers bei der Sanierung einer Heilbronner Tiefgarage

Die Tiefgarage „Am Wollhaus“ in der Heilbronner Innenstadt wurde in den 70er Jahren gebaut und wies starke Betonschäden auf. Daher stand eine grundlegende Instandsetzung an – im laufenden Betrieb.

Kaum ein Standort in Heilbronn ist stärker frequentiert als die Kreuzung „Am Wollhaus“. Direkt am Rand der Fußgängerzone liegt hier der Zentrale Omnibusbahnhof, der von einer fünfspurigen Hauptverkehrsstraße erschlossen wird. Auch im Untergrund herrscht reges Treiben, denn die öffentliche Tiefgarage „Am Wollhaus“ liegt unter den Bussteigen und der Straße. Als nach 40 Jahren eine Sanierung anstand, war daher schnell klar, dass die Arbeiten in kleinen Abschnitten stattfinden mussten, um den oberirdischen Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen. Auch wollte der Eigentümer der Garage, die B+B Parkhaus GmbH, den Betrieb nicht gänzlich ausfallen lassen.

Schäden durch Tausalze

Mit der Planung wurde die Arbeitsgemeinschaft der beiden Ingenieurbüros Voplan aus Ravensburg und Renoplan aus Leonberg beauftragt. Die Firma Voplan war dabei Hauptauftragnehmer, Renoplan wegen der regionalen Nähe des Projekts Nachunternehmer, um vor allem die Präsenz auf der Baustelle zu verbessern.

Zu beheben waren hauptsächlich umfangreiche Betonschäden, die das Streusalz – wie bei vielen Verkehrsbauten – ausgelöst hatte. Im Winter wurde es von Autoreifen mit dem Schneematsch in die Garage getragen und löste sich beim Schmelzen im Wasser. Die dabei entstehenden Cloride waren in den Beton eingedrungen und hatten ihn unterschiedlich stark angegriffen. An einigen neuralgischen Punkten hatten sie bereits die sogenannte Lochfraßkorrosion an der Bewehrung ausgelöst. Daher führten die Ingenieure umfassende Analysen und Voruntersuchungen durch, um das jeweilige Schadensausmaß zu ermitteln und an jeder Stelle individuell reagieren zu können.

Zwei unterschiedliche Prinzipien der Instandsetzung

Von den drei Parkebenen war die oberste am stärksten geschädigt. Der Betonboden dieser Etage war wegen korrosionsbedingter Querschnittsverluste am Baustahl stellenweise nicht mehr zu retten und musste dort komplett abgerissen, neu geschalt und betoniert werden. Gleiches geschah mit einigen Stützen.

An anderen Stellen war der Beton zwar ebenfalls mit Chloriden belastet, doch die Bewehrung hatte noch keinen ernsten Schaden genommen. Dort kam ein kathodischer Korrosionsschutz zum Einsatz. Der Vorteil dieses relativ neuen Verfahrens ist, dass der chloridhaltige Beton nicht abgetragen und der Stahl nicht freigelegt werden muss. Dies verkürzt die Bauzeit und sorgt für weniger Einschränkungen im laufenden Betrieb der Garage. Das Verfahren greift in die elektrochemischen Vorgänge ein, die beim Korrodieren des Stahls auftreten. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn der Stahl rostet, lösen sich normalerweise Ionen, die in Richtung des umgebenden Betons abwandern. Legt man nun dauerhaft eine elektrische Spannung an das Bauteil an, lässt sich der Ionenfluss umdrehen, sodass die Korrosion unter-
bunden wird. Mit diesem Verfahren wurden große Teile der Bodenflächen und der Wände im Bereich der Dehnfugen geschützt.

Abschließende Beschichtung

Unabhängig vom Schadensgrad der Betonflächen erhielten alle Böden eine abschließende Beschichtung, die ein erneutes Eindringen von Chloriden verhindern soll. Bei den beiden oberen Parkebenen kam das System „OS 11b“ von Remmers zum Einsatz. Es erfordert eine Schichtdicke von 4,5 Millimetern, um eine dynamische Rissüberbrückung gewährleisten zu können.

Wichtige Bestandteile sind Polyurethan und Quarzsand. Die Flächen erhielten einen grauen Farbton. Auf ihm zeichnen sich nicht nur die weißen Zebrastreifen für Fußgänger und die Fahrtrichtungspfeile für Autofahrer ab, sondern auch die dunkelgrauen Parkplatzmarkierungen. Außerdem bildet das Grau einen neutralen Hintergrund für das Farbleitsystem. Um die Orientierung in der Großgarage zu erleichtern, tragen die Stützen auf jedem Geschoss einen Anstrich in einem anderen Ton: orange, grün und hellblau. Weil die Rampen und Kurven stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind als die übrigen Flächen, wurden sie mit dem Remmers-System „OS 8“ behandelt. Auf Epoxidharzbasis bildet es eine starrere Beschichtung, die mit einer Dicke von 3 bis 3,5 Millimetern auskommt. Auch die unterste – also die erdberührende – Bodenplatte wurde mit diesem System behandelt, weil es besser mit der dort vorhandenen Feuchtigkeitsbelastung zurechtkommt.

Komfortabler parken

Um die Stützen und Wände ebenfalls dauerhaft vor Chloriden zu schützen, die durch Spritzwasser eindringen können, wurden diese Bauteile mit einem Sockel versehen. Dadurch wuchsen sie im unteren Bereich auf jeder Seite vier Zentimeter in die Breite, was die Parkplätze verengte, die wie bei vielen alten Garagen ohnehin schon äußerst knapp bemessen waren. Daher beschloss man, die Anzahl der Stellplätze zu verringern. Mussten sich früher je drei Fahrzeuge den Raum zwischen zwei Stützen teilen, werden dort inzwischen nur noch zwei Pkws abgestellt. Dadurch sank die Zahl der Stellplätze zwar auf 660, im Gegenzug genießen die Autofahrer aber ein üppiges Platzangebot: 3,25 Meter beträgt das Achsmaß pro Parkplatz jetzt. Damit ist die Garage bestens für die größeren Automodelle unserer Tage geeignet.

Remmers GmbH

www.remmers.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015

Beton: Schutz und Instandsetzung

Da es bisher kein ganzheitliches Weiterbildungskonzept zum Thema Schutz und Instandsetzung  gibt, wissen viele in diesem Bereich tätige Firmen nicht, wo und wie sie ihre Mitarbeiter schulen können....

mehr
Ausgabe 04/2015 PARKDECK IN BREMERHAVEN

Salzige Seeluft nagt am Beton

Die drei Türme überragen alles und sind schon von der Autobahn aus zu sehen. Angekommen, parkt man am besten in den Parkhäusern Nord und Süd, direkt unter dem Center. Sie wurden um ca. 1977 erbaut...

mehr
Ausgabe 01/2016

Betonschäden vermeiden

Wenn ein Betonprojekt gut vorbereitet und ausgeschrieben ist, soll es auch genau so ausgeführt werden. Zunächst muss Beton die Qualität haben, die ausgeschrieben ist. Viele Betonschäden entstehen...

mehr
Ausgabe 02/2014 MÖGLICHST UMWELTFREUNDLICHE BETONBESCHICHTUNGEN

Neubau eines Geschäftshauses in München

Zentraler könnte die Lage kaum sein: Direkt an Münchens Haupteinkaufsmeile zwischen Stachus und Marienplatz feierte das Joseph Pschorr Haus im Herbst 2013 Eröffnung. Hier hat die Bayerische Hausbau...

mehr
Ausgabe 01/2013 Bayerische BauAkademie

4. bis 8. März: Betonschutz-Seminar

Die Bayerische BauAkademie veranstalt in Feuchtwangen vom 4. zum 8. März 2013 das Seminar „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ Die fünftägige Schulung richtet sich an Mitarbeiter von...

mehr