WELLENFUGE

Geräuschminderung an Straßenbrücken

Künftig brauchen auch Dehnfugen für Straßenbrücken in Europa ein CE-Zeichen. Maurer Söhne erhielt für seine wellenförmige, einprofilige XW1 die erste ETA für Dehnfugen aus Stahl und Elastomer. Ergänzend dazu liefen Lärmmessungen, die die Überlegenheit der Wellenform der XW1 gegenüber anderen einprofiligen Fugen hinsichtlich Geräuschminderung zeigten.

Maurer Söhne hat die erste Europäische Technische Zulassung (European Technical Approval ETA) nach Zulassungsleitlinie ETAG 032 für Dehnfugen aus Stahl und Elastomer bereits zu einem Zeitpunkt beantragt, als die CE-Kennzeichnung für Dehnfugen noch nicht Pflicht war und eine abgestimmte Leitlinie hierfür noch komplett fehlte.

Für die Erteilung der ETA sind ganz andere Nachweise zu führen und höhere Anforderungen zu erfüllen als nach dem Verfahren der Regelprüfung für eine Zulassung in Deutschland. Zustündig bleibt zwar das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) als Prüfinstitut, doch nach der Erstprüfung geht der Zulassungsantrag an alle anderen europäischen Zulassungsstellen. Nach erfolgreich durchlaufenen Prüfprozessen wurde die Wellenfuge XW1 zugelassen. Nun tragen XW1 Dehnfugen mit Fertigung in München, Bernsdorf und Torbali das CE-Zeichen.

Lärmmessungen zeigen eindeutige Vorteile

Die XW1 geht mit ihrer Wellenform einen völlig neuen Weg. Sie überbrückt als einprofilige Fuge nicht nur einen größeren Spalt als herkömmliche gerade Fahrbahnübergänge, sondern ist auch geräuschärmer. Um dies eindeutig zu beweisen, baute Maurer Söhne zusammen mit der UniBW München eine Versuchsstrecke für Lärmmessungen, die von der Müller-BBM GmbH durchgeführt wurden.

Verglichen wurde die XW1 mit einer Dehnfuge nach Richtzeich­nung ÜBE1 (D80) sowie derselben mit aufgeschraubter Lärmschutzabdeckung (XL1). Der Versuchsaufbau folgte dem Ver­fahren der „Kontrollierten Vorbeifahrten“ gemäß den öster­rei­chischen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen“, RVS 15.04.52, „Schalltechnische Beurteilung von Fahrbahn­übergängen“. Die Fugen wurden bei vier verschiedenen Ge­schwin­digkeiten überfahren: 60, 80, 100 und 120 km/h. Die Lärmmessungen erfolgten 30 m vor der Dehnfuge und direkt am Übergang. Wenn die Differenz der Pegel an den beiden Messpunkten kleiner ist als 2 dB(A), gilt eine Fuge als geräuscharm.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Die XW1 ist geräuscharm, und sie ist leiser als die D 80 und die XL1.

Welle verhindert Maximalpegel

Hauptgrund dafür ist das wellenförmige Profil: Der maximale Lärmpegel beim Überfahren einer Dehnfuge entsteht, wenn beide Räder gleichzeitig in einem rechten Winkel auf die Dehnfuge treffen. Genau dieses Maximalereignis wird bei den Wellen zum Ausnahmefall: Die Räder treffen selten gleichzeitig auf und sie treffen meist auf eine schräge Kante. Da beim Überfahren der XW1 verschiedene Auftreff-Szenarien entstehen, wurden bei ihr doppelt so viele Vorbeifahrten gemessen wie bei den Vergleichsfugen.

Welle gutmütiger gegen höheren Asphalt

Interessant waren die Details der Messreihen. Entscheidende Bedeutung bei der Geräuschminderung hat nicht nur die Geometrie der Fuge, sondern auch der Einbau. Ist der anschließende Asphalt um 5 mm erhöht, wie es den gültigen Vorschriften entspricht, gibt das eine Kante und eine messbar höhere Lärmemission. Hier erweist sich die XW1 als deutlich gutmütiger gegenüber den in der Realität üblichen Asphaltüberhöhungen.

Eindeutig überlegen ist die XW1 zudem der XL1 mit aufgeschraubten, gezackten Lärmschutzplatten. Der Grund dafür liegt nicht nur im rechtwinkligen Aufprall, sondern auch in der Breite des „Störungsbereichs“: je breiter desto mehr Überfahrtsgeräusche, da sich die Reifen beim längeren Überrollen stärker verformen. Die XL1 ist doppelt so breit und schneidet hier schlechter ab als die XW1 und auch als die D 80.⇥■

Maurer Söhne GmbH & Co. KG

www.maurer-soehne.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Sensoren für Dehnfuge und Lager

Mess- und Auswertungssysteme in Brückenbauteile integriert

Die Echtzeit-Überwachung von Brücken ohne Vor-Ort-Inspektion wird immer praktikabler. Maurer entwickelt und betreibt im Rahmen des „Digitalen Testfelds Autobahn (DTA)“ Messsysteme in zwei...

mehr
Ausgabe 07/2013 KÜRNACHBRÜCKE, A7

Dehnfugen-Umbau Kasten in Kasten

Kürnachbrücke, A7

Übergangskonstruktionen (Ükos) haben aufgrund ihrer hohen Beanspruchung eine begrenzte Lebensdauer. Anstelle des kompletten Austauschs können manche Ükos auch umgebaut werden; das heißt, dass die...

mehr
Ausgabe 07/2018

Stiftung Maurer Söhne zeichnet Absolventen aus

www.maurer.eu Michael Vogl und Felix Schneider sind die diesjährigen Preisträger der von der Münchner „Stiftung Maurer Söhne“ vergebenen Förderpreise. Die mit jeweils 1.000 Euro dotierten...

mehr
Ausgabe 09/2019

Erdbebensichere Dehnfuge für Bahnbrücken

Komplexes Erdbeben-Schutzsystem für zwei Viadukte in Mexiko

Die Zugstrecke Toluca–Mexico City soll Anfang 2021 in Betrieb gehen. Besonderheit ist der Maurer-Erdbebenschutz für zwei lange Viadukte. Hierfür werden sogenannte Wanderschwellen, die laut...

mehr
Ausgabe 05/2017

Die Brücke unter Beobachtung

Brückenmonitoring mit intelligenten Dehnfugen und Brückenlagern

Mit zunehmendem Verkehr und steigenden Lkw-Achslasten erhöhen sich die Beanspruchungen von Brücken in unbekannter Weise. Um hier mehr Erkenntnisse zu gewinnen und Brücken besser überwachen zu...

mehr