Straßenentwässerung und Verkehrssicherheit

GET-Fachtagung: Erfahrungen und Lösungen bei der Straßenentwässerung

Auf ihrer Fachtagung im Frühjahr in Frankfurt informierte und diskutierte die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET) über Praxiserfahrungen und Sanierungsverfahren von Schächten und Aufsätzen von Verkehrsflächen. Denn für die Sicherheit auf deutschen Straßen ist nicht nur die Einhaltung von Verkehrsvorschriften wichtig, auch der Zustand der Straße und ihres Unterbaus spielen eine große Rolle.

Die Tagungsvorträge beschäftigten sich mit dem aktuellen Stand von Sanierungs- und Einbauverfahren von Schachtabdeckungen. Auch der Lastabtrag im Schachtkopfbereich, der ja in einem Wechselspiel mit der Verkehrsbelastung steht, war ein wichtiges Thema. Vorgestellt wurden auch die derzeitigen Anforderungen an Einbaumaterialien. Darüber hinaus wurden aktuelle Themen wie z.B. neue Aspekte im Vergaberecht behandelt.
 
Begrüßung und Moderation übernahm Dipl.-Ing. Ulrich Bachon, der auch die Ziele, Aufgaben und die vielfältigen Aktivitäten der GET vorstellte. Er sprach über den Güte- und Qualitätsanspruch der GET und darüber, welche Rolle die Qualität, Zuverlässigkeit und  Langlebigkeit von Produkten der Entwässerungstechnik für die Sicherheit von Verkehrsflächen spielt. Er informierte über verwaltungsrechtliche Änderungen und sprach auch über Wunsch und Wirklichkeit der CE-Kennzeichnung. Schließlich stellte er die freiwillige Gütesicherung der GET vor und erläuterte die Vorteile der RAL-Zertifizierung der Produkte durch die GET.
 
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes sprach über die neue Europäische Wasserrahmenrichtlinie und das Wasserhaushaltsgesetz. Er zeigte auf, wie diese Verordnungen, die auf einen guten Zustand  aller Gewässer abzielen, sich wesentlich auf die Entwässerung von Verkehrsflächen auswirken. So soll nicht nur der Schadstoffeintrag aus dem Straßenbereich in die Gewässer minimiert werden, es soll auch weniger Niederschlagswasser in die Kanalisation geleitet, sondern vielmehr versickert werden. Dabei ging es im Vortrag u.a. um Zulassungen, Kosten und Folgekosten zahlreicher neuer Produkte.
 
Über Statik und Lastabtrag im Schachtkopfbereich referierte Prof. Dr.  Olaf Selle. Abgesenkte und herausragende Schachtabdeckungen sorgen auf den Straßen nicht nur für klappernde Kanaldeckel, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar. Schachtabdeckungen sind ein konstruktiver Teil des Ingenieurbauwerks Schacht und gleichzeitig Teil der Straße.  Prof. Selle erläuterte, welche Faktoren in Planung und Bau dieser Bauwerke einfließen. Er zeigte anhand zahlreicher Fotos typische Schadensformen, stellte Sanierungsmöglichkeiten vor und gab Tipps zu Berechnungs-Software.


Nach der Pause berichtete Stefan Weis über Problemstellungen im Schachtkopfbereich. Er sprach über die Wechselwirkungen mit der Verkehrsbelastung und stellte Widersprüche bei der Regelsetzung vor. Er präsentierte verschiedene Kanaldeckelkonstruktionen und Einbauvarianten, und gab Tipps zu Sanierungsverfahren von Schachtabdeckungen.
 
Thema des anschließenden Vortrages war: Erfahrungen mit Langzeituntersuchungen bezüglich der Nutzungsdauer von Schachtabdeckungen. Dipl.-Ing. Alfred Fuchs stellte typische Schadensbilder vor und erläuterte die Schadensursachen. Dabei wurde deutlich, dass die mit Abstand häufigsten Mängel schadhafte Mörtelfugen und ein schadhafter Unterbau sind. Er diskutierte Ursachen und stellte Möglichkeiten zur Vermeidung vor.
 
Zum Abschluss schilderte Rechtsanwalt Carsten Schmidt  neue Aspekte aus dem Vergaberecht. Er beschrieb eine Reihe von Praxisproblemen und stellte Fallbeispiele vor. Insbesondere die Fragen der „Produktneutralen Ausschreibung“ und der „Gleichwertigkeit“ wurden intensiv diskutiert. Hierbei wurde deutlich, dass der Ausschreibende klar definieren muss, welche Anforderungen er stellt und der Verweis auf eine Norm vielfach nicht ausreicht, um alle Anforderungen zu beschreiben. Der ergänzende Hinweis in einer Ausschreibung auf die Anforderungen eines öffentlich anerkannten Gütezeichens bietet die gute Möglichkeit hier Klarheit zu schaffen.
 
Die nächste Fachtagung der GET zu diesem Thema ist für Herbst 2013 geplant. Termin und Themen werden vorab auf der GET-Internetseite zu finden.
 
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
www.fv-get.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2013 Innovativ, wirtschaftlich, sicher

Straßenentwässerung heute

Straßenentwässerungssys­te­­me müssen anfallendes Oberflächenwasser schnell sammeln und sicher abführen. Nur so lassen sich Schäden am Straßenkörper vermeiden und nur dann ist die...

mehr

Schachtabdeckungen und Aufsätze nach DIN EN 124

Aspekte der Nachhaltigkeit zu Wartung und Bedienung

Diese Themen werden oft nur am Rande behandelt: Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wären die Themen Wartung und Bedienung eher unwichtig. Jedoch können die Folgekosten und die Auswirkung auf...

mehr
Ausgabe 03/2020

Betongüte für die Verkehrssicherheit

Besondere Anforderungen an Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen m?ssen Hitze, Regen, Schnee und Frost standhalten und brauchen einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand.

Bei Schachtabdeckungen wird Beton meist in Kombination mit Gusseisen für Deckelfüllungen und Rahmen verwendet. Da der Auto- und auch Schwerlastverkehr auf unseren Straßen stetig zunimmt, sind...

mehr
Ausgabe 08/2016

Immer der passende Schacht

Niederschlagswasser von Straßen gilt laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) als Abwasser und muss deshalb in dichten Leitungen gesammelt und abtransportiert werden. Zusätzlich muss anfallendes Bodenwasser...

mehr
Ausgabe 09/2013 KOMPETENZZENTRUM GUSS

Kanalguss aus Aarbergen: Qualität „aus einem Guss“

Die Gussprodukte der Entwässerungstechnik werden in Deutschland von der Aco Tiefbau Vertrieb GmbH und der Aguss Vertrieb GmbH verkauft. Werkstoffe: Guss Bei der Gestaltung von Bauelementen...

mehr