Denkmalgerechte Sanierung in Chemnitz

Porenleichtmörtel erfüllt statische Vorgaben

Ein historisches Gebäude in Chemnitz wird bis 2019 zur Zentralbibliothek der TU umgebaut. Die alten Kappendecken mussten aus statischen Gründen mit einer

besonders leichten, zementgebundenen Ausgleichsschicht überdeckt werden.

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand in Chemnitz die damals größte Spinnerei Sachsens, aus Brandschutzgründen komplett aus Eisen und Stein ausgeführt. Vom Baustil des historischen Eklektizismus war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr viel zu erkennen. Schwer beschädigt, diente das ehemalige Fabrikgebäude als Behelfslösung für diverse Zwischennutzungen – von der Essensausgabe, dem Provisorium für das zerstörte Stadttheater, über Kaufhaus, Bürostandort bis zu einer Galerie.

Umwandlung zur Zentralbibliothek

2011 ging der leerstehende Bau von der Stadt Chemnitz in den Besitz des Freistaats Sachsen über und eröffnete die Chance, die Alte Aktienspinnerei durch Umbau und Erweiterung zur Zentralbibliothek städtebaulich einzubinden. Die Dresdener Architekten Lungwitz, Heine, Mildner sowie Architekt Thomas Rabe aus Berlin, gewannen den ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb.

Ihr Entwurf der neuen Bibliothek realisiert eine Nutzfläche von über 12.000 Quadratmetern bei Gesamtbaukosten von knapp 50 Mio. Euro unter behutsamer Rückführung in die ehemalige Kubatur. Durch die Nutzung der Alten Aktienspinnerei seitens der Technischen Universität Chemnitz rücke insgesamt der universitäre Campus näher an die Innenstadt heran, so dass studentisches Leben, Forschung und Lehre das Stadtbild künftig noch stärker prägen würden, so der sächsische Finanzminister Unland anlässlich eines Ortstermins.

Aufwendiger Rückbau

Für die Umgestaltung musste der Bau zunächst von allen Einbauten befreit und teils in Handarbeit in den Rohbauzustand zurückversetzt werden. So konnte das wertvolle gusseiserne Tragwerk mit den gemauerten Kappengewölben denkmalgerecht konserviert werden. Damit über den Kappendecken ein Bodenaufbau

mit Anforderungen an schwere Lasten und die öffentliche Nutzung möglich wurde, galt es zunächst, die enormen Höhenunterschiede auszugleichen.

Sanierung mit Porenleichtmörtel

Bereits sehr früh in der Planungsphase hatte Monika Barth vom Technischen Vertrieb der Heidelberger Beton GmbH Kontakt mit dem Statiker des Bauvorhabens, André Neubert von Mathes Beratende Ingenieure in Chemnitz. Es wurden rund 2.000 Kubikmeter eines „leichten Baustoffs“ für die Verfüllung von Gewölbehohlräumen benötigt. Aus statischen Gründen sollte das Material im eingebauten Zustand nicht mehr als 240 Kilogramm pro Kubikmeter wiegen. Man entschied sich für die Flüssigdämmung Poriment, einen zementgebundenen Porenleichtmörtel, der je nach Anforderung in unterschiedlichen Rohdichte- und Festigkeitsklassen produziert wird. Nach der Fertigstellung der Zentralbibliothek der TU Chemnitz wird die äußere Anmutung des historischen Baus mit ursprünglicher Dachform, herausragendem zentralem Mittelbau und zwei flankierenden Seitenflügeln wieder erkennbar sein. Es liegt am Gestaltungswillen der Bauherren und am feinen Gespür der Architekten für entscheidende Details, wenn sich moderne Nutzung und denkmalwürdiger Bestand auf wohlproportionierte Weise ineinander fügen.

Heidelberger Beton GmbH

www.heidelbergcement.de

Objektsteckbrief
Projekt: Umbau und Erweiterung Alte Aktienspinnere zur
Zentralbibliothek der Technischen Universität Chemnitz

Bauherr: Land Sachsen, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Architekten: ARGE Alte Aktienspinnerei, Architekten Siegmar Lungwitz, Lydia Heine, Thorsten Mildner
(alle Dresden) und Thomas Rabe (Berlin)

Statiker: Mathes Beratende Ingenieure GmbH, Chemnitz

Bauunternehmen: Abdichtungs- u. Estrichbau GmbH, Gersdorf

Produkt: Poriment P und Poriment 0,4, insgesamt 1.750 m³

Lieferant: Heidelberger Beton GmbH

Lieferwerk: Olbernhauer Transportbeton, Werk

Pumpendienst: Donau Mörtel, Passau, eine Beteiligung der
Heidelberger Beton GmbH

Überwachung: Betotech Baustofflabor GmbH, Bereich Thüringen-Sachsen

Poriment für denkmalgerechte Sanierung

In Chemnitz wurde ein zweischichtiger Einbau mit Poriment realisiert, einem fließfähigen zementgebundenen Porenleichtmörtel, der als stabile Ausgleichs- und Füllschicht dient. Im unteren Bereich wurde Poriment P eingebracht, der die Anforderungen an eine begehbare Ausgleichsschicht unter Estrich bei zusätzlich hervorragenden Dämmwerten erfüllt. Er diente zur Verfüllung der Gewölbetäler und gewährt durch Zugabe von Polystyrolkugeln die geforderte, sehr niedrige Trockenrohdichte von 240 Kilogramm pro Kubikmeter. Darauf kam im Verbund der Porenleichtmörtel Poriment. Er bot mit einer Trockenrohdichte von 400 Kilogramm pro Kubikmeter eine höhere Festigkeit und Stabilität an der Oberfläche.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

Moderne Balkonanlage für ehemalige Kaserne

Balco-System „Alu One“ soll Wohnkomfort steigern

Viele ausgediente Kasernengelände sind für eine neue Nutzung prädestiniert – so auch die Armstrong-Kaserne im hessischen Büdingen. Neuen Wohnraum schaffen lautet das Ziel des Umbauprojektes. Das...

mehr
Ausgabe 3/2024

Ein historisches Gebäude wird wiederbelebt

Sanierung und Erweiterung einer ehemaligen Brennerei mit Ytong
Das historische Geb?ude wurde mit modernen Elementen kombiniert. Das Ensemble besteht aus vier Teilen: dem originalen Bindeglied, dem Neubau und einem S?danbau.

Die ehemalige Getreide- und Kartoffelbrennerei in Pentenried erfährt durch den Produkt- und Industriedesigner Andreas Krause und seinen Freund und Architekten Cornelius Dier eine Revitalisierung....

mehr
Ausgabe 06/2016

Pflasterklinker für kulturelles Erbe

Bis tief ins Mittelalter zurück reicht die Geschichte des Wasserschlosses Opherdicke in der Gemeinde Holzwickede. Der ehemalige Herrensitz mit zahlreichen Neben- und Wirtschaftsgebäuden, einer...

mehr
Ausgabe 04/2014 SANIERUNG BIKINI-HAUS BERLIN

Leicht-Estrich als der Problemlöser

Bei der Fußboden-Sanierung gab es besondere statische und brandschutztechnische Anforderungen. Mithilfe des Leicht-Estrichs Aso-EZ-Light-Plus von Schomburg konnten diese erfüllt werden. In der Zeit...

mehr