Nachbearbeitete Sichtbetonmauer erzielt eine natürliche Optik

Auf die Spitze getrieben

Bei einem Neubauprojekt in Holnstein wurden Mauerabschnitte aus einem grob bearbeiteten Sichtbeton gefertigt, der durch geschicktes Spitzen ein natürliches Aussehen erhielt.

Eine am Hang gelegene Tageseinrichtung für Erwachsene nach dem Erwerbsleben (TENE), die auf einen Entwurf der Münchner Architekten Haindl + Kollegen GmbH zurückgeht, wird durch gestaltete Sichtbetonmauern flankiert. Um die statisch notwendigen Mauern im Bereich der  ehemaligen Schlossanlage des Ortes möglichst natürlich erscheinen zu lassen, ließen die Landschaftsarchitekten Welsch + Egger aus Freising die Stützmauern mit einem besonderen Beton ausführen. Mit einer groben Körnung und durch entsprechende Bearbeitung der Betonoberflächen konnte eine sehr natürliche Optik erzielt werden.

Barrierefreiheit gewährleistet

Die Tagesstätte ist in unmittelbarer Nähe zum historischen Haupthaus entstanden, um eine leicht zu bewältigende Anbindung zu schaffen. Die planerische Herausforderung bestand darin, die Regeln der Barrierefreiheit auch im abschüssigen Außenbereich umzusetzen.

Das Ziel der Landschaftsarchitekten war es, den künstlich hergestellten Stützmauern durch die gezielte Zugabe von natürlichen Zuschlägen sowie einer geeigneten Nachbearbeitung einen natürlicheren Charakter mit regionalem Bezug zu geben.  Auf Erdgeschossniveau plante das Büro großzügige Aufenthaltsflächen vor dem Speisesaal ein. Dem Untergeschoss lagerten sie eine Außenfläche mit Terrassen vor. Östlich des Gebäudes ordneten die Planer abgewinkelte Mauern so zueinander verschoben an,  dass auch hier ein barrierefreier Gartenbereich geschaffen wurde.

Vorsatzmauer mit regionalem Bezug

Die sichtbaren Teile der Abstützungen sollten in ihrem Charakter zu den vorhandenen historischen Mauern passen. Naturstein kam aus statischen Gründen nicht in Frage. Den entsprechenden Regionalbezug schaffte ein Beton, der mit großen Natursteinzuschlag, einem gebrochenen, gelblichen Kalkstein und einer speziellen Oberflächenbearbeitung ausgeführt wurde. Die Oberfläche wurde grob gespitzt, wodurch die optische Anlehnung an die ortstypischen Felsen der Hanglagen des Altmühl- und Labertals sowie an die Reste der ehemaligen Schlossmauer geschaffen wurde. Um das längliche Gebäude und die rund 1.550 m2 große Außenanlage auf dem Baugrund unterzubringen, musste jedoch zunächst das Gelände baulich abgefangen werden. Zur Sicherung der Baugrube war daher eine Bohrpfahlwand erforderlich, die das Erdreich auf zwei Geschosshöhen abstützte. Eine oberflächenbearbeitete Vorsatzmauer dient nun zu ihrer Verblendung.

Spezialbehandlung  für den Beton

Den Normalbeton für die Fundamente sowie den Spezialbeton für die gespitzten Mauern lieferte die TBG Transportbeton Werner, eine Beteiligung der Heidelberger Beton GmbH. Rund 400 m2 Sichtfläche wurden durch grobes Abspitzen nachbearbeitet. So ließen sich die unterschiedlichen funktionalen und räumlichen Anforderungen bei gleichbleibender Optik erfüllen.

Der Sichtbeton enthält Kalksteinschotterzuschläge in großer Körnung bis 56 mm von regionalen Lieferanten. Die Bewehrungsüberdeckung lag bei mindestens 80 mm. So wurde nach der Oberflächenbearbeitung eine ausreichende Restüberdeckung gewährleistet. Eine besondere Herausforderung bestand darin, Mischwerke zu finden, die Zuschläge in dieser Größe beigeben konnten. Auch die Verfüllung und Verdichtung des grobkörnigen Betons war mit großer Sorgfalt auszuführen. Das Know-how für das Abspitzen hatte sich das Bauunternehmen Englmann aus Berching durch die Erstellung von Musterstücken erst wieder angeeignet und verfeinert.

HeidelbergCement AG

www.heidelbergcement.de/de/beton/werner

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2017

Facelift für Betonoberflächen

Betonkosmetik und Betonretusche

Bei Bauteiloberflächen werden höchste Anfor- derungen an Roh- und Fertigteilbauer gestellt. DIN 18217 [1] beschreibt, dass „Betonflächen das Spiegelbild der Schalungshaut oder das Ergebnis...

mehr
Ausgabe 10/2019

Beton in Sandstein-Optik

Sandsteinfarbener Beton für die Sanierung der Augustusbrücke in Dresden

Zwischen der Altstadt und der Neustadt Dresdens überspannt die Augustusbrücke die Elbe. Schon seit dem 12. Jahrhundert gibt es hier eine Flussquerung. August der Starke ließ die Brücke um 1730...

mehr
Ausgabe 04/2011

Klärwerk Potsdam nutzt Hochleistungsbeton ohne Beschichtung

Neuer ESW-Transportbeton im Markt eingeführt

Betone mit erhöhter Säurewiderstandsfähigkeit bewähren sich schon seit 1999 im Kraftwerksbau, allerdings eignen sich herkömmliche ESW-Betone wegen mangelnder Robustheit nicht dafür, über...

mehr
Ausgabe 10/2021

Klimaringe aus weißem Sichtbeton

Außengestaltung auf der Bundesgartenschau 2021
Pflanzen aus unterschiedlichen Klimazonen wachsen in den neuen Klimaringen, die f?r die aktuelle Bundesgartenschau vor dem W?sten- und Urwaldhaus Danakil in Erfurt geschaffen wurden.

Mit ihrer Freiraumgestaltung führt das Team von Rehwaldt Landschaftsarchitekten die Thematik des Danakil-Hauses in Erfurt, das mit einem Wüsten- und einem Urwaldbereich extreme Klimazonen zeigt, bis...

mehr
Ausgabe 07/2012 ALKUS-PLATTE ÜBERZEUGT MIT MAMMUT WANDSCHALUNG

Herausforderung Sichtbeton

Keine Kompromisse bei Sichtbetonanforderungen Das viergeschossige Gebäude mit den Abmessungen von 30 x 25 m hatte in großen Teilen des Innenbereiches die Anforderung, die Betonoberflächen in...

mehr