Abwassergebühren sparen mit versickerungsfähigem
Betonpflaster

Gesplittete Abwassergebühr setzt sich durch

Die gesplittete Abwassergebühr setzt sich durch. Nach und nach führen immer mehr Kommunen dieses neue Verfahren mit gesonderten Gebühren für die Regenwasserbeseitigung ein. Dabei werden Grundstückseigentümer nach dem Versiegelungsmaßstab veranlagt, das heißt entsprechend der überbauten oder befestigten angeschlossenen Fläche. Für versickerungsfähige Flächen und solche, die an eine Versickerungsanlage angeschlossen sind, fallen keine oder reduzierte Gebühren an. Mit versickerungsfähigen Pflastersystemen aus Beton lassen sich demnach Abwassergebühren sparen.

Seit einem Urteil des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (März 2010, Az: 2 S 2938/08) dürfen Gemeinden bei der Berechnung der Gebühren für die Regenwasserbeseitigung nicht mehr den so genannten (einheitlichen) Frischwassermaßstab anwenden. „Der Frischwasserverbrauch lässt nämlich keinen verlässlichen Rückschluss darauf zu, wie viel Niederschlagswasser von dem betreffenden Grundstück in die öffentliche Abwasseranlage gelangt“, so das Gericht. Bei den Kosten der Schmutzwasserbeseitigung hält das Gericht den bisherigen Ansatz für gerechtfertigt, daher bleibt er in diesem Punkt bestehen.

Gesplittete Abwassergebühren kommen

Das Urteil dürfte über kurz oder lang zu einer flächendeckenden Einführung gesplitteter Abwassergebühren führen. Damit bietet sich Grundstückseigentümern ein besonderer Anreiz, mehr versickerungsfähige Flächen zu schaffen. Diese reduzieren bekanntlich den Niederschlagsabfluss deutlich und entlasten Kanäle und Klärwerke insbesondere bei den zunehmend auftretenden Starkregenereignissen.

Die Auswahl an versickerungsfähigen Betonpflastersteinen ist groß. Die Mitgliedsfirmen des Betonverbands Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG) bieten eine Fülle von Systemen für die Befestigung von Flächen an. Aber ein versickerungsfähiges Pflastersystem allein macht noch keine versickerungsfähige Pflasterbauweise aus. Die unter dem Pflaster befindlichen Schichten sowie der Baugrund müssen ebenfalls die notwendige Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Der behördlichen Anerkennung sollte nichts im Wege stehen, wenn bei den versickerungsfähigen Pflasterbauweisen die einschlägigen Technischen Regeln beachtet und geeignete Baustoffe verwendet wurden. Nachzulesen sind diese Voraussetzungen sowie weitere zahlreiche Hinweise zur Planung und Ausführung von versickerungsfähigen Pflastersystemen aus Beton in einer Broschüre des Betonverbands SLG. Weitere Informationen unter: www.betonstein.de.n

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Mehr als nur Grünfugen

Umweltschutz mit ökologischem Pflaster

Im Fokus des Wasserhaushaltsgesetzes steht die Versickerung des Regenwassers an Ort und Stelle. Hinzu kommt die jetzt flächendeckend umzusetzende sogenannte gesplittete Abwassergebühr. Nach ihr muss...

mehr
Ausgabe 11/2017

Online Bemessungsdaten eingeben

Versickerungsberechnung auf der Webseite

Die zunehmende Versiegelung der Flächen und die häufiger auftretenden Starkregenereignisse haben Behörden und Gebäudeeigentümer für die Notwendigkeit von dezentralen Versickerungssystemen...

mehr
Ausgabe 07/2012 DWA-Themen

Kalkulation von Gebühren und Beiträgen der Abwasserbeseitigung

Die Höhe von Abwassergebühren und Beiträgen unterscheidet sich in Deutschland von Region zu Region teilweise deutlich. Dafür gibt es viele Ursachen: die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten...

mehr
Green Tec Awards 2014

Versickerungsfähiges Pflastersystem ausgezeichnet

Godelmann hat es mit seinem versickerungsfähigem Pflastersystem unter den Nominierten beim Galileo Wissenspreis geschafft. Das Unternehmen erhält die Auszeichnung für ein Pflastersystem, das...

mehr
Ausgabe 10/2009

Qualität und Qualifikation halten die Gebühren niedrig

Billig kostet Geld

In Zeiten der Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums war der Bau der ersten Abwasserkanäle eine segensreiche Entwicklung: Im Jahre 1739 war Wien als erste Stadt Europas erstmals...

mehr